Ruinen rufen Bauaufsicht auf den Plan

04.08.2020

Aktuell befinden sich 230 baufällige bauliche Anlagen im Zuständigkeitsbereich des Landkreises Mittelsachsen als untere Bauaufsichtsbehörde in Überwachung.

Marode Häuser haben die Bauaufsicht in diesem Jahr schon in sechs Fällen auf den Plan gerufen. Ersatzvornahme lautet der Begriff, wenn der Landkreis aus Sicherheitsgründen einschreiten muss, weil der Eigentümer seinen Pflichten nicht nachkommt. Das mildeste Mittel ist dabei die Absperrung, die härteste Maßnahme der Abriss.

So geschehen in Waldheim auf der Bahnhofstraße 25. Seit Jahren war das Haus in keinem guten Zustand. Es erfolgte Ende 2019 der Komplettabriss des Gebäudes bei gleichzeitiger Sicherung der bestehenden Giebel zum Schutz der Nachbarhäuser. Rund 90.000 Euro hat das gekostet. Weil das Grundstück herrenlos ist, konnten die Kosten keinem Eigentümer in Rechnung gestellt werden. Noch einen Abriss gab es in Waldheim. Um die Breitscheidstraße 11 kümmerte sich die Bauaufsicht seit 2016. Der Abriss begann im Mai und wird etwa 150.000 Euro kosten. Endgültig abgerechnet wurde noch nicht. Für rund 12.600 Euro ist die ehemalige Geflügelhaltungsanlage in Lunzenau beseitigt worden. In Mutzscheroda ist im Mai der marode Gebäudekomplex „Grüne Tanne“ abgerissen worden, weil er eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit darstellte. Die Kosten von zirka 125.000 Euro werden vom Landratsamt auf die Eigentümerin umgelegt.

In einem Fall musste die Denkmalschutzbehörde in Roßwein eingreifen: An der Bahnhofstraße 2 wurde mit den angekündigten Sicherungsmaßnahmen begonnen. Dabei wird zunächst das Gebäude beräumt und teilweise entkernt, um mittels Baugutachter feststellen zu lassen, welche Maßnahmen für die Notsicherung notwendig werden.

Insgesamt wurden durch die Bauaufsicht bisher 222.000 Euro angeordnet und für weitere 141 000 Euro Aufträge vergeben. Ab Ende August erfolgt zum Beispiel ein Abriss in Zschaitz, Am Burgberg 33.

Diese Website nutzt Cookies, um das beste Nutzererlebnis zu gewährleisten, um die Nutzung der Website zu analysieren und Datenschutzeinstellungen zu speichern. In unseren Datenschutzrichtlinien können Sie Ihre Auswahl jederzeit ändern.

Cookies und verwendete Technologien, die auf dieser Seite verwendet werden

Bitte wählen Sie JA oder NEIN für die betreffenden Kategorien.

Bitte wählen Sie, ob diese Website Cookies oder verwandte Technologien wie Web Beacons, Pixel Tags und Flash-Objekte ("Cookies") wie unten beschrieben verwenden darf. Sie können mehr darüber erfahren, wie diese Website Cookies und verwandte Technologien verwendet, indem Sie unsere untenstehende Datenschutzerklärung lesen.

Funktionale

Diese Cookies gewährleisten das korrekte Betreiben der Seite. Auch zustimmungsfreie Cookies oder First Party Cookies genannt.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Nutzergesteuert
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Cookies, welche für die Grundfunktion unserer Seite benötigt und gesetzt werden.

Name: TYPO3 Backend
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Cookies, welche für die Nutzung des TYPO3 Backendzugangs benötigt und gesetzt werden.

Analytische Cookies

Diese Cookies sammeln anonyme Informationen über die Nutzungsweise einer Website, bspw. wie viele Besucher welche Seiten aufruft. Damit soll die Performance der Website und das Nutzererlebnis verbessert werden.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Matomo Analytics
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Mit Matomo Analytics erfassen wir anonymisierte Nutzer-Daten die uns helfen, das Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern. Hierfür analysieren wir Statistiken zur Nutzung, z.B. Seitenaufrufe und Klicks.
Unsere Datenschutzinformation