Runde Sache – Dirk Korte baut Möbel auch ohne Ecken

10.12.2019

Der Landkreis Mittelsachsen hält auch 2020 an der Reihe „ländliches Bauen“ fest. Während der zwei Veranstaltungen in diesem Jahr präsentierten sich zahlreichen Besuchern 15 mittelsächsische Unternehmen.

Sie zeigten die baulichen sowie technischen Möglichkeiten auf, um beispielsweise denkmalgeschützte Häuser zu sanieren und nach modernen Ansprüchen zu nutzen. Die Vielfalt an Branchen war groß. Neben der Tischlerin, stellten sich unter anderem Gewölbesanierer, Fensterbauer, Inneneinrichter und Energieversorger vor. Häuslebauer holten sich Inspirationen und knüpften Kontakte zu Handwerkern. Die Unternehmer selbst nutzten die Gelegenheit für den Austausch von Kooperations-Ideen untereinander.

Über ihre jüngste Zusammenarbeit berichteten auf vergangenen Veranstaltung der Nestbau-Zentrale Mittelsachsen auch André Knipfer vom Natursteinwerk Mittweida und der Tronitzer Dirk Korte. Beim „Tischler-für-Ideen“ entstehen ungewöhnliche Möbelstücke - mit abgerundeten Ecken. Gemeinsam mit dem Natursteinwerk Mittweida entwarf er zudem Mobiliar aus Gabionen, welche mit Natursteinen befüllt werden. Als weiteren Kooperationspartner brachte André Knipfer den Steinmetz und Restaurierungsexperten Tobias Neubert mit. Für den Sachverständigen aus Halsbrücke ist Restaurierung ein wichtiger Arbeitszweig. Damit unterstützt der Handwerker beispielsweise junge Familien, um den geerbten historischen Drei- oder Vierseithof denkmalgerecht zu sanieren.

Denkmalgerecht saniert wurde auch das Gut Haferkorn in Dobernitz. Die behutsame Restaurierung des früheren Vierseithofes wurde mit zahlreichen Anerkennungen und Preisen gewürdigt. Heute bildet der ehemalige Vierseithof, jetzt Tagungs- und Seminarzentrum, eine wundervolle Kulisse für Unternehmen, die sich dem Bauen auf dem Lande verschrieben haben. Somit war das Areal als Austragungsort für die Nestbau-Veranstaltung hervorragend geeignet. In seinen Eröffnungsworten erinnerte Michael Heckel, ehemaliger Bürgermeister der Gemeinde Bockelwitz, an die wechselhafte Geschichte von Dobernitz Nr. 9: „Ein Feuer wütete und hätte die Gebäude fast zerstört. Ungünstiger Wind ließ befürchten, dass der Brand auch auf den Ort übergreift. Drei Wochen schob die Feuerwehr Brandwachen. Schritt für Schritt wurde später wieder aufgebaut.“ Als derzeitiger Ortsrat freue er sich natürlich, dass das Dobernitzer Kleinod erhalten blieb.

„Am Beispiel Gut Haferkorns lässt sich eine hervorragende Umnutzung aufzeigen“, lobte Dr. Lothar Beier das Vorzeige-Objekt. Der erste Beigeordnete des Landkreises freute sich zudem über das Engagement der Unternehmer, im ländlichen Raum auf nachhaltige Weise Bausubstanz zu erhalten beziehungsweise sensibel zu sanieren: „So wird der Landkreis Mittelsachsen für Zuzügler und Rückkehrer immer attraktiver. Und Bleibewillige bekommen Unterstützung von erfahrenen Handwerkern. Das geht wunderbar Hand in Hand.“

Diese Website nutzt Cookies, um das beste Nutzererlebnis zu gewährleisten, um die Nutzung der Website zu analysieren und Datenschutzeinstellungen zu speichern. In unseren Datenschutzrichtlinien können Sie Ihre Auswahl jederzeit ändern.

Cookies und verwendete Technologien, die auf dieser Seite verwendet werden

Bitte wählen Sie JA oder NEIN für die betreffenden Kategorien.

Bitte wählen Sie, ob diese Website Cookies oder verwandte Technologien wie Web Beacons, Pixel Tags und Flash-Objekte ("Cookies") wie unten beschrieben verwenden darf. Sie können mehr darüber erfahren, wie diese Website Cookies und verwandte Technologien verwendet, indem Sie unsere untenstehende Datenschutzerklärung lesen.

Funktionale

Diese Cookies gewährleisten das korrekte Betreiben der Seite. Auch zustimmungsfreie Cookies oder First Party Cookies genannt.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Nutzergesteuert
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Cookies, welche für die Grundfunktion unserer Seite benötigt und gesetzt werden.

Name: TYPO3 Backend
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Cookies, welche für die Nutzung des TYPO3 Backendzugangs benötigt und gesetzt werden.

Analytische Cookies

Diese Cookies sammeln anonyme Informationen über die Nutzungsweise einer Website, bspw. wie viele Besucher welche Seiten aufruft. Damit soll die Performance der Website und das Nutzererlebnis verbessert werden.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Matomo Analytics
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Mit Matomo Analytics erfassen wir anonymisierte Nutzer-Daten die uns helfen, das Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern. Hierfür analysieren wir Statistiken zur Nutzung, z.B. Seitenaufrufe und Klicks.
Unsere Datenschutzinformation