Silvester und Feuerwerk und damit verbundene Gefahren

27.12.2018

Immer wieder kommt es im Zusammenhang mit dem Silvesterfeuerwerk zu Unfällen, die vermieden beziehungsweise deren Eintrittswahrscheinlichkeit minimiert werden können, wenn bestimmte Sicherheitsstandards eingehalten werden. Zum Jahreswechsel 2018/2019 gibt die Kreispolizeibehörde beim Landratsamt Mittelsachsen folgende Hinweise zur Gefahrenabwehr beziehungsweise Gefahrenprävention:

(Schreckschuss-)Waffen und Silvester
Auch Silvester gibt es keinen Freibrief für den Gebrauch, insbesondere das Schießen, von Schreckschuss-Waffen. Wer mit einer (auch) Schreckschuss-Waffe schießen will, braucht grundsätzlich eine Schießerlaubnis. Auch bei einem ausgestellten (Kleinen) Waffenschein ist das bloße Führen (Tragen am Mann in der Öffentlichkeit) einer Waffe nicht an allen Orten zulässig. Paragraf 42 Waffengesetz (WaffG) verbietet zum Beispiel das Führen von Waffen jeder Art bei öffentlichen Veranstaltungen, die sich gerade zu Silvester nicht nur organisiert, sondern auch spontan ergeben/bilden können. 

Import
Die Einfuhr von nicht in Deutschland zugelassenen Feuerwerkskörpern (also Feuerwerkskörper ohne Zulassungszeichen oder CE-Zeichen) beziehungsweise von Feuerwerkskörpern mit gefälschter Zulassungsnummer oder gefälschtem CE-Zeichen ist verboten und eine Straftat. 

Verkaufszeitraum
Der Verkauf von pyrotechnischen Gegenständen der Kategorie 2 (das gängige Silvesterfeuerwerk) an Verbraucher erfolgt nur an drei Tagen im Jahr und zwar im Jahre 2018 am Freitag, den 28. Dezember 2018, Samstag, den 29. Dezember 2018 und Montag, den 31. Dezember 2018.

Volljährigkeit
Kategorie 2 bezeichnet das typische Silvesterfeuerwerksortiment, das nur an Personen ab 18 Jahren abgegeben (und auch nur von diesen gezündet) werden darf.

Aufbewahrung
Eigenmächtig vorgenommene Veränderungen an erworbenen Feuerwerkskörpern werden in ihrem Gefährdungspotential in der Regel gravierend unterschätzt. Oft wird nicht bedacht, dass es beim Hantieren mit Schwarzpulver bereits durch Stöße oder Reibung zu explosiven Reaktionen kommen kann.

Abbrennzeitraum
Das Feuerwerksortiment der Kategorie 2 darf ohne besondere Erlaubnis nur am 31. Dezember und am 1. Januar gezündet werden. In der Ersten Sprengstoffverordnung ist geregelt, dass das Zünden von Feuerwerk zu Silvester und das Abfeuern von Raketen vom 31. Dezember 00:00 Uhr bis zum 1. Januar 24:00 Uhr erlaubt ist. 

Gebrauchsanweisung
Auch wenn es gerade in Feierlaune umso schwerer fällt: Lesen Sie auch die Gebrauchsanweisung der verschiedenen Feuerwerkskörper durch. Auch bei vermeintlich harmlos anmutenden Feuerwerksartikeln wie die der Kategorie 1 (Tischfeuerwerk) kann ein Hinweis enthalten sein, ob diese Gegenstände für ein Abbrennen in der Wohnung überhaupt geeignet sind.

Sicherung von Wohnung/Haus
Schließen Sie in der Silvesternacht sämtliche Fenster und Türen und sonstige Öffnungen Ihrer Wohnung. Für Betriebsräume, Garagen etc. gilt das analog. Stellen Sie leicht entflammbare Gegenstände so weg, dass sie nicht von umherfliegenden/herunterfallenden Feuerwerk erreicht werden können.

Standsicherheit
Sorgen Sie für Standsicherheit der Abschussvorrichtung beim Verschießen von Raketen, damit sie nicht womöglich eine horizontale und damit unberechenbare Flugrichtung einnehmen kann. Es ist darauf zu achten, dass Raketen ohne Behinderungen wie zum Beispiel durch Bäume aufsteigen können.  Auch beim gleichzeitigen Abbrennen mehrerer Knallkörper drohen Gefahren. Knaller, die nicht zünden, sollten nie ein zweites Mal entzündet werden.

Alkohol
Alkoholisierte Personen sollten den Umgang mit Böllern, Kanonenschlägen und Raketen und Ähnlichem vermeiden und das Anzünden der Feuerwerkskörper anderen überlassen.

Diese Website nutzt Cookies, um das beste Nutzererlebnis zu gewährleisten, um die Nutzung der Website zu analysieren und Datenschutzeinstellungen zu speichern. In unseren Datenschutzrichtlinien können Sie Ihre Auswahl jederzeit ändern.

Cookies und verwendete Technologien, die auf dieser Seite verwendet werden

Bitte wählen Sie JA oder NEIN für die betreffenden Kategorien.

Bitte wählen Sie, ob diese Website Cookies oder verwandte Technologien wie Web Beacons, Pixel Tags und Flash-Objekte ("Cookies") wie unten beschrieben verwenden darf. Sie können mehr darüber erfahren, wie diese Website Cookies und verwandte Technologien verwendet, indem Sie unsere untenstehende Datenschutzerklärung lesen.

Funktionale

Diese Cookies gewährleisten das korrekte Betreiben der Seite. Auch zustimmungsfreie Cookies oder First Party Cookies genannt.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Nutzergesteuert
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Cookies, welche für die Grundfunktion unserer Seite benötigt und gesetzt werden.

Name: TYPO3 Backend
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Cookies, welche für die Nutzung des TYPO3 Backendzugangs benötigt und gesetzt werden.

Analytische Cookies

Diese Cookies sammeln anonyme Informationen über die Nutzungsweise einer Website, bspw. wie viele Besucher welche Seiten aufruft. Damit soll die Performance der Website und das Nutzererlebnis verbessert werden.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Matomo Analytics
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Mit Matomo Analytics erfassen wir anonymisierte Nutzer-Daten die uns helfen, das Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern. Hierfür analysieren wir Statistiken zur Nutzung, z.B. Seitenaufrufe und Klicks.
Unsere Datenschutzinformation