Strahlenschutzübung in Mittelsachsen

15.07.2019

Bei der diesjährigen Katastrophenschutzübung des Landkreises in Oederan waren rund 100 meist ehrenamtliche Einsatzkräfte involviert. Sie kamen aus Oederan, Breitenau, Flöha, Niederwiesa, Milkau und Freiberg. „Ein solches Ereignis kommt sehr selten vor. Den letzten Einsatz mit einem radioaktiven Verdacht in Mittelsachsen gab es vor drei Jahren“, erläutert die Leiterin des Referates Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz Jana Lützner. Daher sei die Erprobung so wichtig.

Angenommen wurde ein Verkehrsunfall mit zwei Fahrzeugen und verletzten Personen. Ein Auto hatte die radioaktive Substanz Fluordesoxyglucose geladen, welche ausgelaufen war und eine Person kontaminierte. Dieser wollte Erste Hilfe leisten und kontaminierte wiederum ein weiteres Unfallopfer. Beide sollten schließlich ins Klinikum Chemnitz gebracht werden. Es ist eins von drei Krankenhäusern in Sachsen, das auf den Umgang mit solchen Fällen spezialisiert ist und vom Rettungsdienst dann angefahren wird. „Wir hatten das Ziel, die einzelnen Abläufe bei einem solchen Ereignis vom Umgang mit den Messgeräten über die Meldekette und natürlich das Zusammenspiel zwischen den Einsatzkräften zu proben“, so Lützner. Sie erklärt, dass es eine spezielle Verwaltungsvorschrift für nukleare Vorkommnisse in Sachsen gibt. Bei einem solchen Ereignis ist letztendlich der Freistaat in Form des Landesamtes für Umwelt und Geologie zuständig. „Von dort bekommen die Einsatzkräfte Hinweise und Anweisungen zum Umgang des jeweiligen Stoffes“, sagte Lützner.

Der zweite Beigeordnete des Landkreises Jörg Höllmüller war ebenfalls vor Ort und spricht seine große Anerkennung den ehrenamtlichen Helfern aus. Für das Gemeinwesen opferten sie ihre Freizeit, das könne man nicht hoch genug wertschätzen. „Neben den Übungen kommen zahlreiche Schulungen und Ausbildungsmodule hinzu. Nehmen wir das Beispiel Gefahrgut, hier gibt es immer wieder neuere Vorschriften und hohe Anforderungen an die Helfer, die viel Engagement einsetzen, um diese zu erfüllen“, so Höllmüller.

Diese Website nutzt Cookies, um das beste Nutzererlebnis zu gewährleisten, um die Nutzung der Website zu analysieren und Datenschutzeinstellungen zu speichern. In unseren Datenschutzrichtlinien können Sie Ihre Auswahl jederzeit ändern.

Cookies und verwendete Technologien, die auf dieser Seite verwendet werden

Bitte wählen Sie JA oder NEIN für die betreffenden Kategorien.

Bitte wählen Sie, ob diese Website Cookies oder verwandte Technologien wie Web Beacons, Pixel Tags und Flash-Objekte ("Cookies") wie unten beschrieben verwenden darf. Sie können mehr darüber erfahren, wie diese Website Cookies und verwandte Technologien verwendet, indem Sie unsere untenstehende Datenschutzerklärung lesen.

Funktionale

Diese Cookies gewährleisten das korrekte Betreiben der Seite. Auch zustimmungsfreie Cookies oder First Party Cookies genannt.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Nutzergesteuert
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Cookies, welche für die Grundfunktion unserer Seite benötigt und gesetzt werden.

Name: TYPO3 Backend
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Cookies, welche für die Nutzung des TYPO3 Backendzugangs benötigt und gesetzt werden.

Analytische Cookies

Diese Cookies sammeln anonyme Informationen über die Nutzungsweise einer Website, bspw. wie viele Besucher welche Seiten aufruft. Damit soll die Performance der Website und das Nutzererlebnis verbessert werden.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Matomo Analytics
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Mit Matomo Analytics erfassen wir anonymisierte Nutzer-Daten die uns helfen, das Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern. Hierfür analysieren wir Statistiken zur Nutzung, z.B. Seitenaufrufe und Klicks.
Unsere Datenschutzinformation