Strohballenhaus trifft Schaumglasschotter: erste Mittelsächsische Bautage mit über 30 Ausstellern

25.05.2023

In wenigen Tagen wird die Werkbank32 in Mittweida zum Austragungsort der ersten Mittelsächsischen Bautage. Initiiert von der Nestbau-Zentrale und der Wirtschaftsförderung des Landkreises Mittelsachsen vereint die Veranstaltung bisher eigenständige Formate wie das Unternehmertreffen und die Messe „Ländliches Bauen“.

Der 2. Juni ist dabei als Kinderprojekttag angelegt, währenddessen die für mittelsächsische Grundschulen entwickelten Module „Kleine Baumeister“ mit regionalen Handwerkern vorgestellt und praktisch umgesetzt werden. Die Auswahl zur Teilnahme am Baumeister-Projekttag erfolgte über einen Wettbewerb, den drei Grundschulen aus dem Landkreis gewannen. Rund 70 Schülerinnen und Schüler kommen in den Genuss von Wissenswertem aus ihrer Heimat. Informationen zum Fachwerkhausbau und zu natürlichen Baustoffen wie Lehm und Holz werden dabei vermittelt. Zudem warten eine Menge nachträglicher Kindertagsüberraschungen auf sie.

Der 3. Juni – als Bau-Fachtag – vereint mit Fachforum, Unternehmerlunch und der Baumesse „Ländliches Bauen“ Bautrends, modernste Innovationen, Handwerk sowie tradiertes Wissen. Das Fachforum bietet mit Professor Bernd Höhlig von der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig und Ernst-Eckert Schulze vom Fraunhofer Institut zwei hochkarätige Referenten, die zu Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Bauhandwerk sprechen. Zimmermann Richard Betz würdigt das Handwerk mit einem eigens kreierten Theaterstück. Dabei geht es nicht nur um Wertschätzung der Handwerksberufe, sondern auch den humorvollen Umgang mit den Herausforderungen dieser Zeit. Während des mittäglichen Netzwerktreffens lassen sich diese Schwerpunkte an Thementischen bei regionalen Köstlichkeiten fortführen. Zur Beratungsrunde kommen Fachberater dazu, welche zusätzlich die Themenschwerpunkte Generationswechsel und Unternehmensnachfolge aufgreifen. Fachforum und Netzwerktreffen sind an interessierte Unternehmen gerichtet, die sich für die Veranstaltungen angemeldet haben.

Das „Ländliche Bauen“ öffnet sich 2023 erstmals für Handwerk und Bauindustrie. Mehr als 30 mittelsächsische Unternehmen meldeten sich an. Zu den Stammausstellern gehören unter anderem Heiko Mattheß (Viva Culinaria Flöha), Ronny Kroll (Schreiter & Kroll Waldheim) und Jan Göhler (GöhlerTreppen Burkersdorf). In den Messereigen sortieren sich neue Aussteller ein. Darunter Unternehmen aus den Bereichen der innovativen Dämm- und Verbundwerkstoffe. Maximillian und Franziskus Stopp stellen ihr Unternehmen SEBB Schaumglasschotter GmbH vor, das sich dem ökologischen Bauen mit Schaumglasschotter widmet. Die SWAP (Sachsen) GmbH setzt bei ihren Leichtbau- und Verbundwerkstoffen auf ökologische und nachhaltige Wabenplatten aus Papier. Über das Bauen mit Strohballen und das Projekt Ensemble No.3 in Bockelwitz informiert Michael Kölsch. René Klotzsch agiert in Doppelfunktion: Er präsentiert das Unternehmen EIK aus Gersdorf und bietet Führungen durch die sanierte und nachgenutzte Fabrikantenvilla auf dem Areal der Werkbank32 an. Das Gebäude wird heute zu Co-Working- und Wohnzwecken genutzt.

Zum Rahmenprogramm gehören außerdem Beratungen zum Service der Nestbau-Zentrale Mittelsachsen, zum Denkmalschutz und der Bau- und Grünfibel des Landkreises und eine Menge Spaß und Spiel für Kinder. Weitere Informationen sind unter der Internetseite www.nestbau-mittelsachsen.de oder der E-Mail-Adresse management@nestbau-mittelsachsen.de abrufbar.

Von links nach rechts: Dr. Benjamin Zeitler (Geschäftsführer der TeleskopEffekt GmbH in Mittweida), Helen Bauer (Koordinatorin Nestbau-Zentrale), Kerstin Kunze (Referatsleiterin Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung) zur Pressekonferenz am 23. Mai 2023

Diese Website nutzt Cookies, um das beste Nutzererlebnis zu gewährleisten, um die Nutzung der Website zu analysieren und Datenschutzeinstellungen zu speichern. In unseren Datenschutzrichtlinien können Sie Ihre Auswahl jederzeit ändern.

Cookies und verwendete Technologien, die auf dieser Seite verwendet werden

Bitte wählen Sie JA oder NEIN für die betreffenden Kategorien.

Bitte wählen Sie, ob diese Website Cookies oder verwandte Technologien wie Web Beacons, Pixel Tags und Flash-Objekte ("Cookies") wie unten beschrieben verwenden darf. Sie können mehr darüber erfahren, wie diese Website Cookies und verwandte Technologien verwendet, indem Sie unsere untenstehende Datenschutzerklärung lesen.

Funktionale

Diese Cookies gewährleisten das korrekte Betreiben der Seite. Auch zustimmungsfreie Cookies oder First Party Cookies genannt.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Nutzergesteuert
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Cookies, welche für die Grundfunktion unserer Seite benötigt und gesetzt werden.

Name: TYPO3 Backend
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Cookies, welche für die Nutzung des TYPO3 Backendzugangs benötigt und gesetzt werden.

Analytische Cookies

Diese Cookies sammeln anonyme Informationen über die Nutzungsweise einer Website, bspw. wie viele Besucher welche Seiten aufruft. Damit soll die Performance der Website und das Nutzererlebnis verbessert werden.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Matomo Analytics
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Mit Matomo Analytics erfassen wir anonymisierte Nutzer-Daten die uns helfen, das Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern. Hierfür analysieren wir Statistiken zur Nutzung, z.B. Seitenaufrufe und Klicks.
Unsere Datenschutzinformation