Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Allgemeine Informationen

Die Wasserrahmenrichtlinie (Richtlinie 2000/60/EG, kurz WRRL) ist eine im Jahr 2000 vom Europäischen Parlament und dem Rat erlassene Richtlinie, die die Grundlage für eine moderne, nachhaltige und länderübergreifende Wasserpolitik in Europa legte. Sie verfolgt das Ziel Flüsse, Seen, Grundwasser und Küstengewässer in einen „guten Zustand“ zu bringen oder einen solchen zu erhalten. In die Bewertung dieses Zustands fließen bei den Fließgewässern sowohl biologische Qualitätskomponenten, zum Beispiel der Zustand der Fischfauna, als auch der chemische Zustand ein. Beim Grundwasser wird zwischen chemischem und mengenmäßigem Zustand unterschieden.

Die hauptsächlichen Defizite liegen bei den Fließgewässern in der Hydromorphologie (geringe Strukturvielfalt, Verbau usw.), der nicht vorhandenen Durchwanderbarkeit für Fische und Wirbellose sowie in der Belastung des Wassers mit Nähr- und Schadstoffen.

Ausführliche Informationen zur WRRL gibt es im Bereich Umwelt des Internetauftrittes des Freistaates Sachsen.

Um die Erreichung der Ziele der WRRL voranzutreiben, bietet der Freistaat Sachsen mit der Förderrichtlinie Gewässer/Hochwasserschutz (RL GH/2018) eine finanzielle Unterstützung an. Mit dieser können Maßnahmen des Hochwasserschutzes sowie zur Umsetzung der WRRL mit bis zu 90 Prozent gefördert werden.

WEITERE INFORMATIONEN:

Zuständigkeiten

Referat Wasserbau, Gewässer- und Hochwasserschutz

Besucheradresse:
Leipziger Straße 4
09599 Freiberg

Postadresse:
Frauensteiner Straße 43
09599 Freiberg

Telefon: 03731 799-4006
Fax: 03731 799-4087
umwelt.forst[at]landkreis-mittelsachsen.de

zum zuständigen Bereich
Ansprechpartnerin

Nancy Göhler
Telefon: 03731 799-4043
nancy.goehler[at]landkreis-mittelsachsen.de

Matthias Scala
Telefon: 03731 799-4177
matthias.scala[at]landkreis-mittelsachsen.de

Voraussetzungen

Jedes Vorhaben mit wasserrechtlichem Bezug ist durch die zuständige Wasserbehörde hinsichtlich der Einhaltung der Bewirtschaftungsziele gemäß § 27 WHG (betrifft oberirdische Gewässer) und § 47 WHG (betrifft Grundwasserkörper) zu prüfen.

Erforderliche Unterlagen

In den einzureichenden Planungsunterlagen für die wasserrechtliche Genehmigung oder Erlaubnis sind Aussagen zu den Auswirkungen des Vorhabens auf die Bewirtschaftungsziele der WRRL zu treffen. Bei größeren Vorhaben ist ein separater Fachbeitrag WRRL einzureichen. 

Eine Gliederung (PDF) kann als Vorlage für einen solchen Fachbeitrag dienen.

Wichtig

Es wird darauf hingewiesen, dass mit dem Kommunikationsmittel (E-Mail) Verfahrensanträge oder Schriftsätze nur rechtswirksam unter Einhaltung der beschriebenen Bedingungen eingereicht werden können. Des Weiteren können auf diesem Weg Verwaltungsakte oder Entscheidungen von Gerichten nicht wirksam bekannt gegeben beziehungsweise zugestellt werden. Sollte Ihre Nachricht Entsprechendes beinhalten, ist eine Wiederholung der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postwege unbedingt erforderlich.

Diese Website nutzt Cookies, um das beste Nutzererlebnis zu gewährleisten, um die Nutzung der Website zu analysieren und Datenschutzeinstellungen zu speichern. In unseren Datenschutzrichtlinien können Sie Ihre Auswahl jederzeit ändern.

Cookies und verwendete Technologien, die auf dieser Seite verwendet werden

Bitte wählen Sie JA oder NEIN für die betreffenden Kategorien.

Bitte wählen Sie, ob diese Website Cookies oder verwandte Technologien wie Web Beacons, Pixel Tags und Flash-Objekte ("Cookies") wie unten beschrieben verwenden darf. Sie können mehr darüber erfahren, wie diese Website Cookies und verwandte Technologien verwendet, indem Sie unsere untenstehende Datenschutzerklärung lesen.

Funktionale

Diese Cookies gewährleisten das korrekte Betreiben der Seite. Auch zustimmungsfreie Cookies oder First Party Cookies genannt.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Nutzergesteuert
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Cookies, welche für die Grundfunktion unserer Seite benötigt und gesetzt werden.

Name: TYPO3 Backend
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Cookies, welche für die Nutzung des TYPO3 Backendzugangs benötigt und gesetzt werden.

Analytische Cookies

Diese Cookies sammeln anonyme Informationen über die Nutzungsweise einer Website, bspw. wie viele Besucher welche Seiten aufruft. Damit soll die Performance der Website und das Nutzererlebnis verbessert werden.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Matomo Analytics
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Mit Matomo Analytics erfassen wir anonymisierte Nutzer-Daten die uns helfen, das Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern. Hierfür analysieren wir Statistiken zur Nutzung, z.B. Seitenaufrufe und Klicks.
Unsere Datenschutzinformation