Allgemeine Informationen
Im Kreisgebiet Mittelsachsen befinden sich 79 Wasserkraftanlagen.
Im Kreisgebiet Mittelsachsen befinden sich 79 Wasserkraftanlagen.
Besucheradresse:
Leipziger Straße 4
09599 Freiberg
Postadresse:
Frauensteiner Straße 43
09599 Freiberg
Telefon: 03731 799-4006
Fax: 03731 799-4087
umwelt.forst[at]landkreis-mittelsachsen.de
Robert Friedel
Telefon: 03731 799-4038
robert.friedel[at]landkreis-mittelsachsen.de
Die für die Wasserkraftanlagen wichtigsten gesetzlichen Grundlagen sind im Wasserhaushaltsgesetz, dem Sächsischen Wassergesetz, der Wasserrahmenrichtlinie und der Verwaltungsvorschrift Mindestwasserabfluss Wasserkraftanlagen verankert.
Neben diesen Grundlagen sind auch die LAWA2001 zur Ermittlung von Mindestabflüssen in Ausleitungsstrecken von Wasserkraftanlagen und zur Festsetzung im wasserrechtlichen Vollzug (ISBN 978-3-88961-236-6 Kulturbuchverlag) und das DWA-Merkblatt M-509 Fischaufstiegsanlagen und fischpassierbare Bauwerke - Gestaltung, Bemessung, Qualitätssicherung (ISBN 978-3-941897-04-5) , sowie das ATV-DVWK-Themenblatt 8.1 zum Fischschutz- und Fischabstiegsanlagen (ISBN 3-934063-91-5) von Bedeutung.
Die wichtigsten ökologischen Voraussetzungen sind die Erfüllung der §§ 6 und 33 bis 35 WHG. Hier sind die ökologische Verträglichkeit, der Mindestwasserabfluss, die Durchgängigkeit (Fischauf- und -abstieg) sowie der Fischschutz geregelt. Ein
informiert, was bei Baumaßnahmen am und im Gewässer/Oberflächenwasserkörper zu beachten ist.
Mehr dazu unter
Weitere Zuständigkeiten obliegen dem Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL), der Landesdirektion (LD), dem Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und Geologie (LfULG), der Landestalsperrenverwaltung (LTV) sowie dem Wasser- und Schifffahrtsamt (WSA).
Umfangreiche Informationen zum Themenbereich Wasser/Wasserwirtschaft/Wasserrecht finden Sie auch unter
Es wird darauf hingewiesen, dass mit dem Kommunikationsmittel (E-Mail) Verfahrensanträge oder Schriftsätze nur rechtswirksam unter Einhaltung der beschriebenen Bedingungen eingereicht werden können. Des Weiteren können auf diesem Weg Verwaltungsakte oder Entscheidungen von Gerichten nicht wirksam bekannt gegeben beziehungsweise zugestellt werden. Sollte Ihre Nachricht Entsprechendes beinhalten, ist eine Wiederholung der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postwege unbedingt erforderlich.