Bau- und Grünfibel: Workshops zu Leitlinien der Siedlungsentwicklung, Baugestaltung und zum Dorfgrün

06.10.2022

Mit dem Projekt „Bau- und Grünfibel“ werden Informationen zu Lösungen im ländlichen Bauen bereitgestellt werden. Ziel ist die Schaffung einer Web-Plattform, die private Bauherren wie Kommunen, Planer und Bauausführende für innovatives ländliches Bauen anspricht und informiert.

Hierzu gehört die Erhaltung des Bestandes aber auch Vorschläge für das Einfügen von neuen Bauformaten. Zugleich werden Siedlungsentwicklungsrichtlinien für Mittelsachsen erarbeitet, damit auf Bauanträge zukünftig spezieller und lösungsgerecht reagiert werden kann. Auch einheimische Grünstrukturen sollen mit den Leitlinien erhalten und gestärkt werden, da Bauen und Grüngestaltung im ländlichen Raum zusammengehört. Die Projektleitung übernehmen Professorin Dr. Catrin Schmidt, Direktorin des Instituts für Landschaftsarchitektur an der Technischen Universität Dresden, sowie Erik Wagner, Referatsleiter der Bauantragsbearbeitung im Landratsamt Mittelsachsen. Das Projekt ist durch den Freistaat Sachsen gefördert.

Am 28. und 29. September 2022 erfolgten im Rahmen der „Bau- und Grünfibel“ die Teilraumworkshops zu den Leitlinien und Empfehlungen der „ersten Entwürfe“. Um einer möglichst breiten Öffentlichkeit die Möglichkeit zur Teilnahme an der mittlerweile zweiten Workshoprunde zu bieten, wurden diese auf drei siedlungsräumlich unterschiedliche Standorte verteilt. Als „Denkwerkstatt“ dienten dabei das „Gut Haferkorn“ in Dobernitz, die „Werkbank 32“ in Mittweida sowie der Gasthof „Kleines Vorwerk“ in Sayda.

Hierbei kamen jeweils Vertreter und Vertreterinnen aus Politik, Kommunalverwaltung, Heimatvereine und interessierte Bürger und Bürgerinnen zu grundsätzlichen Fragen der Baugestaltung und der Siedlungsformen zusammen.

Nach der Begrüßung der Teilnehmer und einführenden Worten durch Prof. Dr. Schmidt erfolgten Diskussionen zu den ersten Leitlinien und Empfehlungen in mehreren Workshoprunden, wobei an den jeweiligen Standorten primär die regional vorherrschenden Siedlungsformen im Fokus standen. Ebenso wurde erste Steckbriefe, Flyer und Best-Practice-Beispiele besprochen. Anschließend erfolgte eine gemeinsame Diskussion zu noch bestehenden Handlungsbedarfen, welche am Ende der jeweiligen Veranstaltung zusammengefasst wurden und noch abschließend einzuarbeiten sind. Mit dieser zweiten Veranstaltungsreihe konnten somit den Teilnehmern erste Ausblicke auf das zum Jahresende fertigzustellende Gesamtprojekt „Bau- und Grünfibel“ gegeben werden. 

Im Rahmen eines Anschlussprojektes beabsichtigt der Landkreis Mittelsachsen die finalisierte „Bau- und Grünfibel“ auch als webbasierte Version allen Interessierten und zukünftigen Bauherrn auf der Homepage des Landkreises Mittelsachsen zugänglich zu machen.

Workshop in Sayda

Verwandte Links

Diese Website nutzt Cookies, um das beste Nutzererlebnis zu gewährleisten, um die Nutzung der Website zu analysieren und Datenschutzeinstellungen zu speichern. In unseren Datenschutzrichtlinien können Sie Ihre Auswahl jederzeit ändern.

Cookies und verwendete Technologien, die auf dieser Seite verwendet werden

Bitte wählen Sie JA oder NEIN für die betreffenden Kategorien.

Bitte wählen Sie, ob diese Website Cookies oder verwandte Technologien wie Web Beacons, Pixel Tags und Flash-Objekte ("Cookies") wie unten beschrieben verwenden darf. Sie können mehr darüber erfahren, wie diese Website Cookies und verwandte Technologien verwendet, indem Sie unsere untenstehende Datenschutzerklärung lesen.

Funktionale

Diese Cookies gewährleisten das korrekte Betreiben der Seite. Auch zustimmungsfreie Cookies oder First Party Cookies genannt.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Nutzergesteuert
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Cookies, welche für die Grundfunktion unserer Seite benötigt und gesetzt werden.

Name: TYPO3 Backend
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Cookies, welche für die Nutzung des TYPO3 Backendzugangs benötigt und gesetzt werden.

Analytische Cookies

Diese Cookies sammeln anonyme Informationen über die Nutzungsweise einer Website, bspw. wie viele Besucher welche Seiten aufruft. Damit soll die Performance der Website und das Nutzererlebnis verbessert werden.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Matomo Analytics
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Mit Matomo Analytics erfassen wir anonymisierte Nutzer-Daten die uns helfen, das Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern. Hierfür analysieren wir Statistiken zur Nutzung, z.B. Seitenaufrufe und Klicks.
Unsere Datenschutzinformation