Klimawandel und Borkenkäfer hinterlassen sichtbare Spuren

11.05.2021

Die Wälder in Mittelsachsen befinden sich in einem besorgniserregenden Zustand. Waren es zunächst Schäden in den Fichtenwäldern, verursacht vom Borkenkäfer, sind inzwischen auch andere Baumarten stark geschwächt.

„Die ökologischen und finanziellen Schäden infolge der lang anhaltenden Dürre der letzten Jahre sind enorm“, sagt Mario Helbig, Leiter des Referats Forst, Jagd und Landwirtschaft im Landratsamt.

Die Bekämpfung des Borkenkäfers geht auch in diesem Jahr weiter. „Hier ist entscheidend, dass befallene Bäume frühzeitig erkannt, gefällt und umgehend aus dem Wald gebracht werden. Verpasst man dies, verzwanzigfacht sich die Anzahl befallener Bäume innerhalb von sechs bis acht Wochen“, so Mario Helbig. Nach wie vor müsse mit sehr hohen Käferzahlen in den Wäldern gerechnet werden. Sobald die Temperaturen über 16°C steigen, werden sie wieder aktiv und schwärmen aus. In der jetzigen Phase sollte, ausgehend von alten Befallsherden, möglichst jeder Fichtenstamm wöchentlich nach Bohrmehl auf den Rindenschuppen abgesucht werden. „Die Schäden können nur erfolgreich einschränkt werden, wenn alle Waldbesitzer eines Waldgebietes an einem Strang ziehen“, sagt der Referatsleiter. Zwischen Waldnachbarn abgestimmte, gemeinsame Sanierungen hält er für sinnvoll, denn die Borkenkäfer halten sich nicht an Flurstücksgrenzen. Entstandene Kahlflächen müssen innerhalb von drei Jahren wieder aufgeforstet werden.

Fachliche Unterstützung gibt es beim Staatsbetrieb Sachsenforst. Dazu zählt auch Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln zur Bewältigung der Borkenkäferkalamität. Die jeweiligen Ansprechpartner findet man im Internet unter www.sbs.sachsen.de/foerstersuche. Auch Forstbetriebsgemeinschaften helfen ihren Mitgliedern mit Sachverstand und Dienstleistungsangeboten.

„Auf lange Sicht bringen Mischwälder mehr Stabilität“, so Mario Helbig abschließend. Neben einem höheren Anteil von Laubhölzern wird zumindest in den Gebirgslagen auch die Fichte ihren Platz einnehmen. „Wir leben in einer Zeit, in der wir immer wieder die Auswirkungen klimatischer Veränderungen erfahren. Zugleich steigen die Ansprüche an den Wald stetig.“ Unter diesen Rahmenbedingungen gilt es, standörtlich angepasste, stabile und leistungsfähige Wälder aufzubauen.

Diese Website nutzt Cookies, um das beste Nutzererlebnis zu gewährleisten, um die Nutzung der Website zu analysieren und Datenschutzeinstellungen zu speichern. In unseren Datenschutzrichtlinien können Sie Ihre Auswahl jederzeit ändern.

Cookies und verwendete Technologien, die auf dieser Seite verwendet werden

Bitte wählen Sie JA oder NEIN für die betreffenden Kategorien.

Bitte wählen Sie, ob diese Website Cookies oder verwandte Technologien wie Web Beacons, Pixel Tags und Flash-Objekte ("Cookies") wie unten beschrieben verwenden darf. Sie können mehr darüber erfahren, wie diese Website Cookies und verwandte Technologien verwendet, indem Sie unsere untenstehende Datenschutzerklärung lesen.

Funktionale

Diese Cookies gewährleisten das korrekte Betreiben der Seite. Auch zustimmungsfreie Cookies oder First Party Cookies genannt.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Nutzergesteuert
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Cookies, welche für die Grundfunktion unserer Seite benötigt und gesetzt werden.

Name: TYPO3 Backend
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Cookies, welche für die Nutzung des TYPO3 Backendzugangs benötigt und gesetzt werden.

Analytische Cookies

Diese Cookies sammeln anonyme Informationen über die Nutzungsweise einer Website, bspw. wie viele Besucher welche Seiten aufruft. Damit soll die Performance der Website und das Nutzererlebnis verbessert werden.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Matomo Analytics
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Mit Matomo Analytics erfassen wir anonymisierte Nutzer-Daten die uns helfen, das Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern. Hierfür analysieren wir Statistiken zur Nutzung, z.B. Seitenaufrufe und Klicks.
Unsere Datenschutzinformation