Landkreis bringt Erfahrung für Nachwuchsgewinnung im Naturschutz ein

16.11.2018

Der ehrenamtliche Naturschutz hat in Mittelsachsen eine enorme Bedeutung. Daher beschäftigte sich der Landkreis schon frühzeitig mit der Nachwuchsgewinnung und initiierte das Projekt „Junior Ranger Natur“, welches heute als „Junge Naturwächter“ geführt wird. Dieses soll nun sachsenweit ausgebaut werden und der Landkreis bringt sich hier aktiv in den Prozess ein.

„Unsere Erfahrungen flossen in die Erarbeitung eines Handlungsleitfadens mit eingeschlossenem Curriculum ein, der an das zuständige Ministerium in der vergangenen Woche übergeben wurde“, erklärt der erste Beigeordnete Dr. Lothar Beier. Dieser gilt für Basiskurse, sprich die ersten beiden Jahre. Bei der Erstellung kooperierte Mittelsachsen mit dem SMUL und der Landesstiftung für Natur und Umwelt. Im nächsten Schritt entwickeln die Beteiligten dann einen Handlungsleitfaden mit Curriculum für die Folgejahre der Ausbildung – die sogenannten Praxisbausteine. „Später sollen Absolventen vertiefend für ehrenamtliche Naturschutzaufgaben geschult und für eine Mitarbeit in Naturschutzprojekten längerfristig gebunden werden“, nennt Dr. Lothar Beier das damit verbundene Ziel.

Aktuell sind im Landkreis mehr als 110 Kinder und Jugendliche im Projekt „Junge Naturwächter“ involviert, davon sind einige bereits im sechsten Jahr dabei. „Das zeigt das Interesse an der heimischen Flora und Fauna und wir hoffen, dass dies lange anhält“, so Beier. Auf der anderen Seite zeige dies deutlich, wie zeitig man hier schon Grundlagen legen muss. Einen ausdrücklichen Dank richtete der erste Beigeordnete an die Mitwirkenden und auch an die Eltern der Kinder und Jugendlichen.  

Durch folgende Umweltbildungseinrichtungen werden im Landkreis parallel zum Schuljahr 2018/19 „Junge Naturwächter Sachsen“ ausgebildet:

  • Natur- und Freizeitzentrum Töpelwinkel e. V.,
  • Naturschutzstation Weiditz e. V.,
  • Grüne Schule grenzenlos e. V.
  • NABU-Kreisverband Freiberg ( perspektivisch auch bei der NABU-Ortsgruppe in Burgstädt, bis dahin können sich interessierte junge Leute der dort aktiven NAJU-Gruppe anschließen)
  • Landschaftspflegeverband Mulde/Flöha e. V. (hier: Naturschutzhelfer Matthias Vogel)

Vor zwei Wochen erfolgte die Berufung von 85 Naturschutzhelfern und sieben Kreisnaturbeauftragten für den Zeitraum 2018 bis 2023. Erstmals bestellt wurden zwei neue Beauftragte und sieben Helfer, die weiteren Personen wurden erneut bestellt. „Ihre Aufgabe besteht unter anderem in der Betreuung von bestimmten Schutzgebieten mit der Ausführung von Pflege und Entwicklungsmaßnahmen oder auch die Erfassung von Arten“, so Dr. Beier. Das Aufgabenfeld der Naturschutzbeauftragten umfasst beispielsweise zusätzlich die Koordination der ehrenamtlichen Arbeit sowie die fachliche Betreuung der Naturschutzhelfer.

Diese Website nutzt Cookies, um das beste Nutzererlebnis zu gewährleisten, um die Nutzung der Website zu analysieren und Datenschutzeinstellungen zu speichern. In unseren Datenschutzrichtlinien können Sie Ihre Auswahl jederzeit ändern.

Cookies und verwendete Technologien, die auf dieser Seite verwendet werden

Bitte wählen Sie JA oder NEIN für die betreffenden Kategorien.

Bitte wählen Sie, ob diese Website Cookies oder verwandte Technologien wie Web Beacons, Pixel Tags und Flash-Objekte ("Cookies") wie unten beschrieben verwenden darf. Sie können mehr darüber erfahren, wie diese Website Cookies und verwandte Technologien verwendet, indem Sie unsere untenstehende Datenschutzerklärung lesen.

Funktionale

Diese Cookies gewährleisten das korrekte Betreiben der Seite. Auch zustimmungsfreie Cookies oder First Party Cookies genannt.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Nutzergesteuert
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Cookies, welche für die Grundfunktion unserer Seite benötigt und gesetzt werden.

Name: TYPO3 Backend
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Cookies, welche für die Nutzung des TYPO3 Backendzugangs benötigt und gesetzt werden.

Analytische Cookies

Diese Cookies sammeln anonyme Informationen über die Nutzungsweise einer Website, bspw. wie viele Besucher welche Seiten aufruft. Damit soll die Performance der Website und das Nutzererlebnis verbessert werden.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Matomo Analytics
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Mit Matomo Analytics erfassen wir anonymisierte Nutzer-Daten die uns helfen, das Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern. Hierfür analysieren wir Statistiken zur Nutzung, z.B. Seitenaufrufe und Klicks.
Unsere Datenschutzinformation