Landkreis koordiniert Hilfsangebote für Demenzkranke

19.09.2019

Seit 1994 geht es jedes Jahr am 21. September darum, auf die Situation von Demenzerkrankten und ihrer Angehörigen aufmerksam zu machen. In Deutschland sind es derzeit rund 1,7 Millionen Betroffene. Eine Heilung der Krankheit ist nach wie vor nicht möglich. Dennoch gibt es im Rahmen medizinischer Behandlung, Beratung, sozialer Betreuung und fachkundiger Pflege eine Reihe von Hilfsangeboten für Betroffene und Angehörige.

Bereits Ende 2017 hat sich unter dem Dach des Pflegenetzes und der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft (PSAG) Mittelsachsen die Arbeitsgruppe „GerontoDemenzPflegenetz“ gebildet. Hier beraten Vertreterinnen und Vertreter von Krankenhäusern, Medizinischen Versorgungszentren, freigemeinnützigen Leistungserbringern sowie Verbänden und Vereinen regelmäßig aktuelle Schnittstellenfragen der Versorgung Demenzkranker.

Im Mittelpunkt der Beratungen stehen die Klärung von Einflussfaktoren und Steuerungsmöglichkeiten hinsichtlich der Versorgungssituation Demenzbetroffener, eine Optimierung vorhandener Informationsangebote gegenüber der Bevölkerung und der Öffentlichkeit,  die Sensibilisierung wichtiger Akteure wie etwa des Einzelhandels oder des Öffentlichen Personennahverkehrs für die Belange demenzkranker Menschen oder auch die Erarbeitung von Beiträgen für pflege- und gesundheitspolitische Stellungnahmen.

„Wir können keinesfalls schon jetzt sagen, dass wir am Ziel sind“, schätzt die Pflegekoordinatorin Susanne Finck ein. „Die große Offenheit und die Bereitschaft zur regelmäßigen und aktiven Zusammenarbeit der am GerontoDemenzPflegenetz Beteiligten ist aber unbedingt hervorzuheben“, ergänzt der Psychiatriekoordinator Matthias Gröll. Bei ihnen laufen die Fäden des Netzwerkes zusammen. Fragen zu dessen Aktivitäten können per E-Mail an pflegenetz@landkreis-mittelsachsen.de gerichtet werden.

Diese Website nutzt Cookies, um das beste Nutzererlebnis zu gewährleisten, um die Nutzung der Website zu analysieren und Datenschutzeinstellungen zu speichern. In unseren Datenschutzrichtlinien können Sie Ihre Auswahl jederzeit ändern.

Cookies und verwendete Technologien, die auf dieser Seite verwendet werden

Bitte wählen Sie JA oder NEIN für die betreffenden Kategorien.

Bitte wählen Sie, ob diese Website Cookies oder verwandte Technologien wie Web Beacons, Pixel Tags und Flash-Objekte ("Cookies") wie unten beschrieben verwenden darf. Sie können mehr darüber erfahren, wie diese Website Cookies und verwandte Technologien verwendet, indem Sie unsere untenstehende Datenschutzerklärung lesen.

Funktionale

Diese Cookies gewährleisten das korrekte Betreiben der Seite. Auch zustimmungsfreie Cookies oder First Party Cookies genannt.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Nutzergesteuert
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Cookies, welche für die Grundfunktion unserer Seite benötigt und gesetzt werden.

Name: TYPO3 Backend
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Cookies, welche für die Nutzung des TYPO3 Backendzugangs benötigt und gesetzt werden.

Analytische Cookies

Diese Cookies sammeln anonyme Informationen über die Nutzungsweise einer Website, bspw. wie viele Besucher welche Seiten aufruft. Damit soll die Performance der Website und das Nutzererlebnis verbessert werden.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Matomo Analytics
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Mit Matomo Analytics erfassen wir anonymisierte Nutzer-Daten die uns helfen, das Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern. Hierfür analysieren wir Statistiken zur Nutzung, z.B. Seitenaufrufe und Klicks.
Unsere Datenschutzinformation