Projektanträge für das Breitband-Cluster F eingereicht

24.10.2019

Für das Breitbandausbau-Cluster F (Süd-Ost), das die Kommunen Bobritzsch-Hilbersdorf, Flöha, Frankenberg, Mulda und Weißenborn umfasst, wurden am 21. Oktober die Bundes- und Landesbescheide sowohl für den Ausbau für die Haushalte als auch für die Schulen beantragt. „Ziel ist, wie schon bei den bisherigen Anträgen den Bundesbescheid noch im Haushaltsjahr 2019 zu erhalten“, so Mittelsachsens Breitbandkoordinator Mattias Borm. Die Förderquote Bund betrage 60 Prozent, die vom Land 30 Prozent, ergänzt er. Die Gewerbegebietsanschlüsse werden clusterübergreifend nochmals gesondert zu einem späteren Zeitpunkt beantragt.

Das Cluster F umfasst aktuell 1 365 förderfähige Anschlüsse mit einem Ausbauvolumen von rund 40,1 Millionen Euro. Hinzu kommen 17 Schulen, für deren Erschließung mit dem schnellen Internet rund 900.000 Euro eingeplant und beantragt sind. „Im nächsten Schritt ist die Vergabe der Beratungsleistung geplant. Voraussetzung dafür sind die positiven Bundes- und Landesbescheide“, so Mattias Borm.

Damit ist nur noch ein Cluster für den Grundausbau Breitband offen. Die Vorbereitungen für die Beantragung des noch offenen Clusters D sollen im November abgeschlossen werden. Grund war die erst im September 2019 schlussendlich entschiedene Zuordnung der Stadt Mittweida und der Gemeinde Erlau zu den Landkreisprojekten. Darüber hinaus sollen bis Anfang Dezember die Sonderprojekte Schulen und Gewerbegebiete abgeschlossen werden. „Die Strategie des Landkreises, ergänzend zu den kommunalen Projekten den Breitbandausbau flächendeckend im gesamten Landkreisterritorium durchzuführen, kann damit bis zum Ende des aktuellen Förderaufrufes des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur am 31. Dezember 2019 vollständig umgesetzt werden. Ein zeitlich und inhaltlich anspruchsvolles Programm bis zum Jahresende“, so Mattias Borm abschließend.

Verwandte Links

Diese Website nutzt Cookies, um das beste Nutzererlebnis zu gewährleisten, um die Nutzung der Website zu analysieren und Datenschutzeinstellungen zu speichern. In unseren Datenschutzrichtlinien können Sie Ihre Auswahl jederzeit ändern.

Cookies und verwendete Technologien, die auf dieser Seite verwendet werden

Bitte wählen Sie JA oder NEIN für die betreffenden Kategorien.

Bitte wählen Sie, ob diese Website Cookies oder verwandte Technologien wie Web Beacons, Pixel Tags und Flash-Objekte ("Cookies") wie unten beschrieben verwenden darf. Sie können mehr darüber erfahren, wie diese Website Cookies und verwandte Technologien verwendet, indem Sie unsere untenstehende Datenschutzerklärung lesen.

Funktionale

Diese Cookies gewährleisten das korrekte Betreiben der Seite. Auch zustimmungsfreie Cookies oder First Party Cookies genannt.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Nutzergesteuert
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Cookies, welche für die Grundfunktion unserer Seite benötigt und gesetzt werden.

Name: TYPO3 Backend
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Cookies, welche für die Nutzung des TYPO3 Backendzugangs benötigt und gesetzt werden.

Analytische Cookies

Diese Cookies sammeln anonyme Informationen über die Nutzungsweise einer Website, bspw. wie viele Besucher welche Seiten aufruft. Damit soll die Performance der Website und das Nutzererlebnis verbessert werden.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Matomo Analytics
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Mit Matomo Analytics erfassen wir anonymisierte Nutzer-Daten die uns helfen, das Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern. Hierfür analysieren wir Statistiken zur Nutzung, z.B. Seitenaufrufe und Klicks.
Unsere Datenschutzinformation