Theodor-Körner-Kreuz auf dem Harrasfelsen wird restauriert

07.07.2020

Das Landratsamt bewilligte 13.000 Euro Fördermittel für die Restaurierung des Felskreuzes auf dem Harrasfelsen bei Frankenberg − benannt nach dem berühmten Ritter Harras. Dies sind rund 50 Prozent der Gesamtkosten.

Die weiteren benötigten Gelder kommen von der Stadt und zahlreichen Spendern. Vereine, Initiativen und Unternehmen schlossen sich zusammen, um Geld für die Restaurierung zu sammeln. So verkaufte eine Bäckerei Harrasbrote oder auf der Marionettenbühne wurde die Sage von Ritter Harras aufgeführt. 

Errichtet wurde das Felskreuz zum 50. Todestag des Dichters Theodor Körner im Juni 1864. Er schrieb die Sage „Harras, der kühne Springer“. 

Durch Auswirkungen des Zweiten Weltkrieges und der Nachkriegsperiode waren nur Fragmente des einstigen Wahrzeichens erhalten geblieben. Es bestand Handlungsbedarf, den eine Brigade des VEB Barkas Frankenberg in Feierabendarbeit zugunsten einer Neufassung unter Verwendung historischer Teile ausfüllte. Seit dem 21. September 1968 leuchtete das Blau des Kreuzes wieder. 

Nun gibt es nach 42 Jahren erneut den Bedarf der Restaurierung. Rund 8.500 Euro Spenden kamen zusammen, Anfang Juni wurde das Kreuz abgebaut. Die Farbbeschichtung dessen ist − wie vorhanden − in einem dunkelblauen Ton vorgesehen. Zeitgleich wird durch einen Steinmetzmeister der Bruchsteinsockel neu aufgemauert. 

Diese Website nutzt Cookies, um das beste Nutzererlebnis zu gewährleisten, um die Nutzung der Website zu analysieren und Datenschutzeinstellungen zu speichern. In unseren Datenschutzrichtlinien können Sie Ihre Auswahl jederzeit ändern.

Cookies und verwendete Technologien, die auf dieser Seite verwendet werden

Bitte wählen Sie JA oder NEIN für die betreffenden Kategorien.

Bitte wählen Sie, ob diese Website Cookies oder verwandte Technologien wie Web Beacons, Pixel Tags und Flash-Objekte ("Cookies") wie unten beschrieben verwenden darf. Sie können mehr darüber erfahren, wie diese Website Cookies und verwandte Technologien verwendet, indem Sie unsere untenstehende Datenschutzerklärung lesen.

Funktionale

Diese Cookies gewährleisten das korrekte Betreiben der Seite. Auch zustimmungsfreie Cookies oder First Party Cookies genannt.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Nutzergesteuert
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Cookies, welche für die Grundfunktion unserer Seite benötigt und gesetzt werden.

Name: TYPO3 Backend
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Cookies, welche für die Nutzung des TYPO3 Backendzugangs benötigt und gesetzt werden.

Analytische Cookies

Diese Cookies sammeln anonyme Informationen über die Nutzungsweise einer Website, bspw. wie viele Besucher welche Seiten aufruft. Damit soll die Performance der Website und das Nutzererlebnis verbessert werden.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Matomo Analytics
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Mit Matomo Analytics erfassen wir anonymisierte Nutzer-Daten die uns helfen, das Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern. Hierfür analysieren wir Statistiken zur Nutzung, z.B. Seitenaufrufe und Klicks.
Unsere Datenschutzinformation