Externer Inhalt von ##teaserTitle##
##teaserText##
Im Landkreis Mittelsachsen nimmt das Jobcenter Mittelsachsen die Aufgaben der Grundsicherung für Arbeitssuchende wahr.
Das Bürgergeld ist eine umfangreiche Reform der Grundsicherung für Arbeitssuchende. Es wird zum 1. Januar 2023 eingeführt. Aktuelle Informationen zum Bürgergeld finden Sie im Internetauftritt der Bundesagentur für Arbeit. Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner im Jobcenter Mittelsachsen bleiben weiter für Sie zuständig. Die Anpassung der Regelsätze erfolgt bei laufendem Leistungsbezug automatisch (siehe Leistungen SGB II). Es ist keine neue Antragstellung notwendig. Anträge, Bescheide und Schreiben werden nach und nach auf Bürgergeld umgestellt. Bürgergeld kann online unter www.jobcenter.digital beantragt werden.
Die Pflicht zur Vorlage der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AUB) im Krankheitsfall gilt beim Bezug von Bürgergeld weiter. Das Jobcenter kann die Arbeitsunfähigkeitsdaten nicht elektronisch bei den gesetzlichen Krankenkassen abrufen. Fordern Sie aktiv die AUB bei ihrem Arzt ein.
Wir sind für Sie über unser Online-Portal www.jobcenter.digital erreichbar.
Unsere weiteren Kontaktwege: Termine buchen zur Telefonberatung – Anliegen (Internetauftritt Bundesagentur für Arbeit). Für persönliche Vorsprachen bitte wir um Terminvereinbarung.
Standort | Besucheranschrift |
| Telefon |
---|---|---|---|
04720 Döbeln | Burgstraße 34 |
| 03727 9966-900 |
09599 Freiberg | Chemnitzer Straße 8 |
| 03727 9966-900 |
09648 Mittweida | Hainichener Straße 66 a |
| 03727 9966-900 |
Achtung, Jobcenter Mittelsachsen zieht in Döbeln um
Ab dem 20. September 2023 zieht das Jobcenter Mittelsachsen mit seiner Geschäftsstelle Döbeln um. Daher ist der Dienstbetrieb, insbesondere für Vorsprachen, vorübergehend eingeschränkt. In Notfällen können Kundinnen und Kunden am 21. September 2023 und 22. September 2023 in der Agentur für Arbeit, Burgstraße 34 in Döbeln während der Öffnungszeiten vorsprechen. Unter der Service-Rufnummer 03727 9966 900 sind die Beschäftigten Montag bis Freitag, jeweils von 08:00 bis 18:00 Uhr, erreichbar.
Ab dem 25. September 2023 werden die Kundinnen und Kunden in der neuen Jobcenter-Geschäftsstelle in 04720 Döbeln, Rößchengrundstraße 2, begrüßt.
Für die Mitteilung von Veränderungen, Abgabe von Anträgen und Unterlagen steht den Kundinnen und Kunden jederzeit der schnelle und datenschutzkonforme Onlineservice unter www.jobcenter.digital zur Verfügung.
Leistungen zur Grundsicherung für Arbeitssuchende nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II – Arbeitslosengeld II) können erwerbsfähige leistungsberechtigte (hilfebedürftige) Personen im Alter von 15 Jahren bis zur gesetzlich festgelegten Altersgrenze zwischen 65 und 67 Jahren erhalten, wenn sie ihren gewöhnlichen Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland haben. Personen, die nicht erwerbsfähig sind, können Sozialgeld erhalten, wenn in ihrer Bedarfsgemeinschaft (zum Beispiel Familie) mindestens eine erwerbsfähige leistungsberechtigte Person lebt.
Arbeitslosengeld II und Sozialgeld sind Leistungen, die eine Grundsicherung des Lebensunterhalts gewährleisten sollen. Die Grundsicherung für Arbeitsuchende erbringt neben den Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes auch Leistungen zur Eingliederung in Arbeit, zum Beispiel Informationen, Beratung, Vermittlung, berufliche Qualifizierung.
Der Regelbedarf deckt pauschal die Kosten für Ernährung, Kleidung, Haushaltsenergie (ohne Heizung und Warmwassererzeugung), Körperpflege, Hausrat, Bedürfnisse des täglichen Lebens sowie in definiertem Umfang Beziehungen zur Umwelt und die Teilnahme am kulturellen Leben ab.
Regelbedarfe nach §§ 20, 23 SGB II ab 1. Januar 2023:
Personenkreis |
|
Alleinstehend/Alleinerziehend | 502,00 Euro |
Paare/Bedarfsgemeinschaften/volljährige Partner | 451,00 Euro |
Erwachsene im Haushalt anderer | 402,00 Euro |
Jugendliche von 14 bis unter 18 Jahre | 420,00 Euro |
Kinder von 6 bis unter 14 Jahre | 348,00 Euro |
Kinder von 0 bis unter 6 Jahre | 318,00 Euro |
Junge Erwachsene, die 25 Jahre und älter sind, müssen einen eigenen Antrag auf Arbeitslosengeld II stellen, unabhängig davon, ob sie in einer eigenen Wohnung oder bei den Eltern wohnen. Personen, die in einem eigenen Haushalt leben, bilden eine eigene Bedarfsgemeinschaft, wenn sie 15 Jahre alt sind.
beim Lebensunterhalt können beispielsweise werdende Mütter ab der 13. Schwangerschaftswoche, Menschen mit Behinderungen oder Personen erhalten, die Sonderbedarfe aufgrund einer kostenaufwändigen Ernährung bei bestimmten Krankheitsbildern geltend machen.
Die Kosten für Unterkunft und Heizung werden grundsätzlich in Höhe der tatsächlichen Aufwendungen erbracht, soweit sie angemessen sind. Für das Jobcenter Mittelsachsen ist zur Beurteilung der Angemessenheit die Richtlinie für die Gewährung von Leistungen der Unterkunft und Heizung im Landkreis Mittelsachsen in der jeweils gültigen Fassung maßgebend.
Über den Regelbedarf hinaus können bei Bedarf folgende Leistungen als Darlehen oder in Form von Geld- oder Sachleistungen gewährt werden:
Weitere Informationen können im Merkblatt Arbeitslosengeld II/Sozialgeld der Bundesagentur für Arbeit nachgelesen werden.
Zusätzlich zum Regelbedarf können Leistungsberechtigte des Jobcenters Leistungen zur Bildung und Teilhabe für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres im Jobcenter Mittelsachsen beantragen.
Leistungsarten Bildung und Teilhabe
Was ist zu beachten?
Für alle Leistungen für Bildung und Teilhabe (außer Lernförderung) ist für jedes Kind ein entsprechender Nachweis erforderlich. Für die Leistung Lernförderung ist weiterhin ein gesonderter Antrag notwendig.
Für Empfänger von Sozialhilfe, Kinderzuschlag und Wohngeld: