Allgemeinverfügung zur Bekämpfung des Borkenkäfers erlassen

13.05.2019

Eine Allgemeinverfügung zur Bekämpfung des Borkenkäfers tritt am Donnerstag, 16. Mai, im Landkreis Mittelsachsen in Kraft. Sie gilt für 26 Städte und Gemeinden. Betroffen sind der gesamte Altkreis Freiberg sowie die Kommunen Frankenberg, Striegistal, Hainichen und Rossau.

Eigentümer und Nutzungsberechtigte von Wäldern mit Fichten und Lärchen sind verpflichtet, alle zwei Wochen ihre Baumbestände auf Borkenkäferbefall zu kontrollieren und dies zu dokumentieren. Merkmale für einen Borkenkäferbefall sind beispielsweise Bohrlöcher und frisches Bohrmehl an der Rinde, Harztröpfchen unterhalb des Kronenansatzes oder abgeschlagene Rindenschuppen durch die Tätigkeit von Spechten. „Stellen sie dabei einen Befall fest, ist dieser der unteren Forstbehörde innerhalb von drei Tagen zu melden“, erklärt Alexander Menzer, erster Sachbearbeiter in der Forstbehörde.

Gleichzeitig läuft eine weitere Frist zur Beräumung der betroffenen Bäume: Dies muss innerhalb von 40 Tagen passieren und ist ebenfalls nachzuweisen. Menzer: „Wir beraten die Waldbesitzer gern, auch der Sachsenforst unterstützt in solchen Fällen durch Betreuung und technische Hilfe.“

Erfolgt keine Bekämpfung, drohen behördliche Zwangsmittel bis hin zu Ersatzvornahmen. Diese werden den Besitzern in Rechnung gestellt. „Die Lage ist dramatisch. Waren 2008 bis 2017 im Privat- und Körperschaftswald des Landkreises Mittelsachsen jährlich lediglich rund 2 300 Festmeter Holz betroffen, wurden nach der aktuellen Statistik 2018 über 50 000 Festmeter Schadholz durch Käferbefall erreicht. Große Teile unserer Wälder sind deshalb dieses Jahr akut vom Absterben bedroht“, begründet Menzer den Schritt. Die vollständige Verfügung ist im elektronischen Amtsblatt unter www.landkreis-mittelsachsen.de/amtsblatt abzurufen.

Diese Website nutzt Cookies, um das beste Nutzererlebnis zu gewährleisten, um die Nutzung der Website zu analysieren und Datenschutzeinstellungen zu speichern. In unseren Datenschutzrichtlinien können Sie Ihre Auswahl jederzeit ändern.

Cookies und verwendete Technologien, die auf dieser Seite verwendet werden

Bitte wählen Sie JA oder NEIN für die betreffenden Kategorien.

Bitte wählen Sie, ob diese Website Cookies oder verwandte Technologien wie Web Beacons, Pixel Tags und Flash-Objekte ("Cookies") wie unten beschrieben verwenden darf. Sie können mehr darüber erfahren, wie diese Website Cookies und verwandte Technologien verwendet, indem Sie unsere untenstehende Datenschutzerklärung lesen.

Funktionale

Diese Cookies gewährleisten das korrekte Betreiben der Seite. Auch zustimmungsfreie Cookies oder First Party Cookies genannt.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Nutzergesteuert
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Cookies, welche für die Grundfunktion unserer Seite benötigt und gesetzt werden.

Name: TYPO3 Backend
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Cookies, welche für die Nutzung des TYPO3 Backendzugangs benötigt und gesetzt werden.

Analytische Cookies

Diese Cookies sammeln anonyme Informationen über die Nutzungsweise einer Website, bspw. wie viele Besucher welche Seiten aufruft. Damit soll die Performance der Website und das Nutzererlebnis verbessert werden.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Matomo Analytics
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Mit Matomo Analytics erfassen wir anonymisierte Nutzer-Daten die uns helfen, das Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern. Hierfür analysieren wir Statistiken zur Nutzung, z.B. Seitenaufrufe und Klicks.
Unsere Datenschutzinformation