Workshop zur Bau- und Grünfibel: innovative Lösungen für das Bauen im ländlichen Raum

09.08.2022

Die Bau- und Grünfibel soll spezifische Informationen zu Lösungen im ländlichen Bauen bereitstellen. Ziel ist die Schaffung einer Web-Plattform, die private Bauherren wie Kommunen, Planer und Bauausführende für innovatives ländliches Bauen anspricht und informiert. Hierzu gehört die Erhaltung des Bestandes aber auch Vorschläge für das Einfügen von neuen Bauformaten. Zugleich werden Siedlungsentwicklungsrichtlinien für Mittelsachsen erarbeitet, damit auf Bauanträgen zukünftig spezieller und lösungsgerecht reagiert werden kann. Auch einheimische Grünstrukturen sollen mit den Leitlinien erhalten und gestärkt werden, da Bauen und Grüngestaltung im ländlichen Raum zusammengehört.

Die Projektleitung trägt Professorin Catrin Schmidt, Direktorin des Instituts für Landschaftsarchitektur an der Technischen Dresden, sowie Erik Wagner, Referatsleiter der Bauantragsbearbeitung im Landratsamt Mittelsachsen. Das Projekt wird durch den Freistaat Sachsen gefördert.

Die Grundlagen zu Fragen der Baukultur und Siedlungsentwicklung wurden bereits im Mai 2022 diskutiert. Hierbei kamen Vertreter und Vertreterinnen aus Politik, Kommunalverwaltung, Heimatvereine und interessierte Bürger und Bürgerinnen zu grundsätzlichen Fragen der Baugestaltung und der Siedlungsformen zusammen.

In den am 28. und 29. September bevorstehenden Workshops sollen Leitlinien konkretisiert werden. Der Mehrwert der historischen – und für Mittelsachsen einzigartigen – Kulturlandschaft zeigt sich insbesondere darin, dass jede Siedlungsform im Landkreis vorhanden ist: vom Guts- und Bauernweiler im Döbelner Lößhügelland angefangen bis zur Streubauelementen in der Schwartenbergregion.

Hier die konkreten Termine:

  • Ausspanne“ am Kleinen Vorwerk in Sayda – 28. September 2022, 15:00 bis 18:00 Uhr,
  • „Gut Haferkorn“ in Bockelwitz – 29. September 2022, 10:00 bis 13:00 Uhr
  • Werkbank 32 in Mittweida – 28. September 2022, 10:00 bis 13:00 Uhr

Interessierte sind herzlich eingeladen. Um vorherige Anmeldung wird gebeten.

Kontakt:
Tom Leukefeld (TU Dresden)
Telefon 0351 463-33233
E-Mail tom.leukefeld@tu-dresden.de