Externer Inhalt von ##teaserTitle##
##teaserText##
Die Stadt Chemnitz führt gemeinsam mit dem Landkreis Mittelsachsen, Zwickau, Erzgebirgs- und dem Vogtlandkreis, das Projekt „Wasserstoff-Modellregion Chemnitz“ durch, das die Erarbeitung eines umsetzungsfähigen Gesamtkonzeptes für die Wasserstoff-Wertschöpfungskette (Erzeugung, Bedarf und Transport/Verteilung) in der Modellregion zum Ziel hat. Wasserstoff bietet neben der Nutzung in Energieversorgung und Industrie auch große Potentiale im Bereich Mobilität/Logistik und kann zur Emissionsminderung und Verkehrswende beitragen.
In Zusammenarbeit und Unterstützung mit dem HZwo e. V. erfolgt die Planung und Umsetzung der geplanten Projekte. Mit Ihren über 200 Mitgliedern bieten Sie den Zugang zu Best Practices, Finanzierungsquellen und den Kontakt zu Partnern bei der Umsetzung von Wasserstoffprojekten an, sowie Zugang zum Megatrend Wasserstoff und dem nachhaltigen Wachstumsmarkt der Wasserstoffwirtschaft.
Der Landkreis Mittelsachsen ist seit 2023 Mitglied im Cluster des HZwo e. V. Der HZwo e.V. ist ein gemeinnütziger Verein. Der Verein trägt einen Beitrag zur Stärkung des Wirtschafts- und Wissenschaftsstandorts Sachsen bei. Zweck des Vereins ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung insbesondere durch die Forschung auf dem Gebiet der Brennstoffzellen für Fahrzeuge einschließlich der Untersuchung der Anforderung an eine Wasserstoffinfrastruktur sowie die Unterhaltung von Netzwerken zur Förderung des Zwecks.
Die Bildung von Fördercluster dienen der Förderung zur Wasserstoff-Wertschöpfungskette in der Region Chemnitz. Die Cluster bestehen aus den Landkreisen Zwickau, Vogtland und Mittelsachsen, sowie der Wirtschaftsförderung Erzgebirge und der Stadt Chemnitz.
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) verkündet weitere 30 Gewinner in der BMVI-Initiative „HyLand – Wasserstoffregionen in Deutschland“ und startet damit in die zweite Runde.
Mittel kommen aus dem Nationalen Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP2). In der Kategorie HyExperts wird eine Förderung von jeweils bis zu 400.000 Euro für die Gebietskörperschaften der Gewinnerregionen bereitgestellt. Damit können die Gewinner Beratungs-, Planungs- sowie Dienstleistungen beauftragen. Ziel ist die Erstellung eines umsetzungsfähigen Gesamtkonzepts für eine regionale Wasserstoffwirtschaft.
Gegenstand der Machbarkeitsstudie ist die Ausarbeitung eines Grobkonzeptes für die Wasserstoff-Modellregion Chemnitz, welches zu einem umsetzungsfähigen Feinkonzept ertüchtigt werden soll. Ziel ist die Etablierung regionaler Wertschöpfungsketten für Erzeugung, Transport, Speicherung und Bereitstellung von grünem Wasserstoff. Den Schwerpunkt bildet dabei der Sektor Mobilität, wobei der öffentliche Personenverkehr, der Schwerlastverkehr und besondere Einsatzzwecke von H2-betriebenen Fahrzeugen wie Entsorgung, Landwirtschaft u. a. sowie der motorisierte Individualverkehr betrachtet werden. Ausgehend von bestehenden Kenntnissen und den Spezifika der Region (Topografie, hoher Vernetzungsbedarf zwischen Stadt und Land, begrenztes Ausbaupotenzial für EE) sollen damit regional vorhandene Ressourcen erschlossen und bisher kaum betrachtete Potenziale zur Wasserstoffgewinnung und -nutzung einbezogen werden. Weiteres Ziel ist die Umsetzung erster Wasserstoffinseln, um die Wasserstoffwirtschaft etappenweise hochzufahren und ihre einzelnen Komponenten aufeinander abzustimmen. So soll ein für die Region unverzichtbarer Beitrag zur Erreichung der Pariser Klimaschutzziele geleistet werden
Eines der hier geplanten Projekte im Landkreis Mittelsachsen „Regional erzeugt – regional verbraucht: Grüner Wasserstoff aus Erlau“, von der MSE Mittelsächsische Bürgerenergiegenossenschaft eG. Durch Windkraft- und Photovoltaikanlagen kann ein geplanter Wasserstofftank betrieben und genutzt werden, welcher der Versorgung künftiger Infrastrukturen dienen soll.
Der Zweck der Mittelsächsischen Bürgerenergiegenossenschaft ist die Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft der Mitglieder durch gemeinschaftlichen Geschäftsbetrieb sowie die Erhaltung und Sicherung von Arbeitsplätzen im ländlichen Raum.
Partner im Projekt:
28. September 2023, ab 13:00 Uhr | Speziell für Logistiker der Region Chemnitz: H2-Vorvermarktungsworkshop im Mobilitäts- und Transportsektor von eins energie, Straße der Nationen 140, 09113 Chemnitz - Anmeldung unter wasserstoff@eins.de oder paul.herrmann@eins.de
25./ 26. Oktober.2023, ab 09:00 Uhr | CLEAN HYDROGEN CONVENTION 2023, Zur Messe, 01067 Dresden
Entwicklung regenerativer Kraftstoffe (08/2021)
Frist bis 30. September 2023
F&E-Projekte Wasserstoff und Brennstoffzelle (Frist zur Skizzenpriorisierung)
Frist bis 30. September 2023
Förderung alternativer Technologien für die umweltfreundliche Bordstrom- und mobile Landstromversorgung von See- und Binnenschiffen (BordstromTech II)
Frist bis 30. Juni 2024
Landratsamt Mittelsachsen
Referat Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung
Frauensteiner Straße 43
09599 Freiberg
Ansprechpartnerin:
Inka Lautenbach
03731 799-6468
E-Mail regionalmanagement[at]landkreis-mittelsachsen.de
zum Referat Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung
www.h2regionchemnitz.de
www.hzwo.eu
www.localiser.de
www.bmwk.de