Wasserstoff


Wasserstoff-Modellregion Chemnitz

Logo - im Hintergrund Wolken, im Vordergrund Schriftzug Wasserstoffregion Chemnitz

Die Stadt Chemnitz führt gemeinsam mit dem Landkreis Mittelsachsen, Zwickau, Erzgebirgs- und dem Vogtlandkreis, das Projekt „Wasserstoff-Modellregion Chemnitz“ durch, das die Erarbeitung eines umsetzungsfähigen Gesamtkonzeptes für die Wasserstoff-Wertschöpfungskette (Erzeugung, Bedarf und Transport/Verteilung) in der Modellregion zum Ziel hat. Wasserstoff bietet neben der Nutzung in Energieversorgung und Industrie auch große Potentiale im Bereich Mobilität/Logistik und kann zur Emissionsminderung und Verkehrswende beitragen.

In Zusammenarbeit und Unterstützung mit dem HZwo e. V. erfolgt die Planung und Umsetzung der geplanten Projekte. Mit Ihren über 200 Mitgliedern bieten Sie den Zugang zu Best Practices, Finanzierungsquellen und den Kontakt zu Partnern bei der Umsetzung von Wasserstoffprojekten an, sowie Zugang zum Megatrend Wasserstoff und dem nachhaltigen Wachstumsmarkt der Wasserstoffwirtschaft.

Wissenswertes

Der Verein HZwo e. V.

Der Landkreis Mittelsachsen ist seit 2023 Mitglied im HZwo e. V. Der HZwo e.V. ist ein gemeinnütziger Verein. Der Verein trägt einen Beitrag zur Stärkung des Wirtschafts- und Wissenschaftsstandorts Sachsen bei. Zweck des Vereins ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung insbesondere durch die Forschung auf dem Gebiet der Brennstoffzellen für Fahrzeuge einschließlich der Untersuchung der Anforderung an eine Wasserstoffinfrastruktur sowie die Unterhaltung von Netzwerken zur Förderung des Zwecks.

Förderprojekt „HyExperts – Infrastrukturkonzept Region Chemnitz“

Logos Förderer
Logo Hyexperts
Logo Hyland

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) verkündet weitere 30 Gewinner in der BMVI-Initiative „HyLand – Wasserstoffregionen in Deutschland“ und startet damit in die zweite Runde.

Mittel kommen aus dem Nationalen Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP2). In der Kategorie HyExperts wird eine Förderung von jeweils bis zu 400.000 Euro für die Gebietskörperschaften der Gewinnerregionen bereitgestellt. Damit können die Gewinner Beratungs-, Planungs- sowie Dienstleistungen beauftragen. Ziel ist die Erstellung eines umsetzungsfähigen Gesamtkonzepts für eine regionale Wasserstoffwirtschaft.

Gegenstand der Machbarkeitsstudie war die Ausarbeitung eines Grobkonzeptes für die Wasserstoff-Modellregion Chemnitz, welches zu einem umsetzungsfähigen Feinkonzept ertüchtigt werden soll. Ziel ist die Etablierung regionaler Wertschöpfungsketten für Erzeugung, Transport, Speicherung und Bereitstellung von grünem Wasserstoff. Den Schwerpunkt bildet dabei der Sektor Mobilität, wobei der öffentliche Personenverkehr, der Schwerlastverkehr und besondere Einsatzzwecke von H2-betriebenen Fahrzeugen wie Entsorgung, Landwirtschaft u. a. sowie der motorisierte Individualverkehr betrachtet werden. Ausgehend von bestehenden Kenntnissen und den Spezifika der Region (Topografie, hoher Vernetzungsbedarf zwischen Stadt und Land, begrenztes Ausbaupotenzial für EE) sollen damit regional vorhandene Ressourcen erschlossen und bisher kaum betrachtete Potenziale zur Wasserstoffgewinnung und -nutzung einbezogen werden. Weiteres Ziel ist die Umsetzung erster Wasserstoffinseln, um die Wasserstoffwirtschaft etappenweise hochzufahren und ihre einzelnen Komponenten aufeinander abzustimmen. So soll ein für die Region unverzichtbarer Beitrag zur Erreichung der Pariser Klimaschutzziele geleistet werden

Eines der hier geplanten Projekte im Landkreis Mittelsachsen „Regional erzeugt – regional verbraucht: Grüner Wasserstoff aus Erlau“, von der MSE Mittelsächsische Bürgerenergiegenossenschaft eG. Durch Windkraft- und Photovoltaikanlagen kann ein geplanter Wasserstofftank betrieben und genutzt werden, welcher der Versorgung künftiger Infrastrukturen dienen soll.

Der Zweck der Mittelsächsischen Bürgerenergiegenossenschaft ist die Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft der Mitglieder durch gemeinschaftlichen Geschäftsbetrieb sowie die Erhaltung und Sicherung von Arbeitsplätzen im ländlichen Raum.

Partner im Projekt:

  • Landkreise Erzgebirgskreis, Mittelsachsen, Vogtlandkreis, Zwickau, Görlitz
  • Städte Chemnitz, Zwickau, Freiberg, Plauen
  • HZwo e. V; eins Energie in Sachsen GmbH & Co. KG; MSE Mittelsächsische Bürgerenergiegenossenschaft eG; Abfallwirtschafts und Stadtreinigungsbetrieb der Stadt Chemnitz; Handwerkskammer Chemnitz; Technische Universität Chemnitz; Technische Universität Bergakademie Freiberg; Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU; DB RegioNetz VerkehrsGmbH, Erzgebirgsbahn, Fahrzeug und Technologiezentrum Chemnitz; Weber®Gruppe Wolkenstein; REGIOBUS Mittelsachsen GmbH; Agraset eG; HÖRMANN Vehicle Engieneering GmbH; J.M. Voith SE & Co. KG; Energieanlagen Frank Bündig GmbH; Volksbank Mittweida eG; Air Products GmbH; Spedition Pflaum GmbH; Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH; IHK Chemnitz; CWE mbH; Schloz Wöllenstein GmbH & Co. KG; energy saxony e. V.; Air Products GmbH; NEA Green GmbH & Co. KG; Autohaus Chemnitz GmbH; KRAFTVERKEHR Event GmbH; Volksbank Mittweida eG; Multi-Zentrum Zschopau GmbH & Co. KG

Ergebnis und Präsentationen der HyExperts-Abschlussveranstaltung vom 20.09.23:

Den Abschlussbericht zur Machbarkeitsstudie erhalten Sie hier.

Förderprojekt „Blockchain Basierter Wasserstoffmarkt – BBH2"

Das staatlich geförderte Forschungsprojekt „Blockchain Basierter Wasserstoffmarkt – BBH2“ unterstützt den Aufbau eines europäischen Wasserstoffmarktes durch den Einsatz von Blockchain-Technologie. Ziel des Projekts ist es, die Prozesse der Nachverfolgung und Zertifizierung von grünem Wasserstoff entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu digitalisieren und zu vereinfachen. Seit August 2022 untersuchen die Konsortialpartner Exxeta AG, Blockchain Competence Center Mittweida (BCCM) und Ökotec-Anlagenbau GmbH gemeinsam, wie eine sichere, transparente und manipulationssichere Lösung für die Wasserstoffwirtschaft aussehen kann.

Kernziel des Projekts ist die Entwicklung eines Blockchain-basierten Minimum Viable Product (MVP), das durch dezentrale Datenhaltung und automatisierte Smart Contracts den gesamten Wertschöpfungsprozess für grünen Wasserstoff nachvollziehbar abbildet. Durch die Blockchain-Technologie werden relevante Herkunftsdaten in Form von Digitalen Produktpässen fälschungssicher dokumentiert, um den regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden. Der Fokus liegt dabei in der Einhaltung der Vorgaben durch die Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III, die als Basis für den europäischen Markt gilt. Dabei werden Aspekte wie Emissionen entlang der Wertschöpfung oder Massebilanzierung berücksichtigt. Die sichere und standardisierte Abwicklung von Transaktionsprozessen trägt nicht nur zur Transparenz bei, sondern erleichtert auch die Einhaltung von Compliance-Vorgaben und vereinfacht die Auditierungsprozesse für alle Beteiligten.

Die verschiedenen Aspekte der Lieferkette, der regulatorischen Anforderungen und der technischen Umsetzung der Blockchain-Technologie werden in separaten Arbeitsgruppen bearbeitet. Diese setzen sich mit den Prozessen entlang der gesamten Wertschöpfungskette auseinander, von der Produktion über den Transport bis hin zum Konsum. In der ersten Hälfte der Projektlaufzeit wurde bereits ein Technical Proof-of-Concept entwickelt (HydrogenChain). Derzeit arbeitet das Projektteam intensiv an der Weiterentwicklung im Rahmen des MVP2.0, in dem nun auch regulatorische Aspekte umgesetzt werden.

Akteure entlang der gesamten Wertschöpfungskette sind aufgerufen und eingeladen, die Praxistauglichkeit der entwickelten Blockchain-Lösung in ihren spezifischen Anwendungsbereichen zu testen und zu validieren. Dies bietet die Gelegenheit, eine zukunftsweisende Technologie aktiv mitzugestalten und von den Vorteilen einer transparenten, revisionssicheren Prozessabwicklung zu profitieren. 

Kontakt:

Ann-Christin Wolters

Dr. Volker Wannack

Webseite: https://www.hydrogenchain.de/de/

Partner im Projekt:

Agraset-Agrargenossenschaft eG, Energieanlagen Frank Bündig GmbH, envia Mitteldeutsche Energie AG, Freistaat Sachsen, Landkreis Mittelsachsen, MSE Mittelsächsische Bürgerenergiegenossenschaft eG, Ökotec Anlagenbau GmbH, Ontras GmbH, Regiobus Mittelsachsen GmbH, SachsenEnergie AG, Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung (Simul+), Stadt Hartha, Stadtwerke Döbeln GmbH, sunfire GmbH, HZwo e.V.

Aktuelle Veranstaltungen

23. Januar 2025, ab 15:00 Uhr | Energieautarke Konzepte mittels Wasserstoff für Immobilien, Terra.Hub, Feldgasse 7 in 09385 Lugau OT Ursprung - Information und Anmeldung

04. Februar 2025, ab 13:00  - 20:00 Uhr | Wasserstoff-Perspektiven Indien, Exxeta AG, Neumarkt 9-19 in 04109 Leipzig - Information und Anmeldung

11. Februar 2025, ab 10:00 - 16:00 Uhr | BBH2-Forum 2.0 - BBH2 - Blockchain Basierter Wasserstoff(H2)-Markt, Hochschule Mittweida | University of Applied Sciences, Haus 6 - Raum 442 - Information und Anmeldung

12. Februar 2025, ab 10:00 - 18:00 Uhr | Schaufensterworkshop: Markthochlauf Wasserstofftechnologien und Brennstoffzelle, Siemens Besucherzentrum – Heinrich-Hertz-Straße 1 in 92224 Amberg - Information und Anmeldung

04. März 2025, ab 09:00 - 17:00 Uhr | Praxisseminar: Charakterisierung von elektrisch-chemischen Zellen, Technische Universität Chemnitz | A224, Reichenhainer Straße 70 in 09126 Chemnitz - Information und Anmeldung

04. Juni 2025, ab 10:00 - 19:00 Uhr | Kongress der Wasserstoffantriebe 2025, 09126 Chemnitz - Information und Anmeldung

07. - 08. Oktober 2025, ab 10:00 - 19:00 Uhr | HZwo Gemeinschaftsstand auf der hy-fcell, Stuttgart, Messegelände - Information und Anmeldung

Aktuelle Fördermöglichkeiten

Fördermittel Sachsen

Förderrichtlinie Energie und Klima  
Institution/Projektträger: SAB
Schwerpunkte: Forschungsprojekte mit thematischem Schwerpunkt in den Bereichen Energie, Klima und Kreislaufwirtschaft
Förderquote: Anteilfinanzierung in Form eines Zuschusses
Ausgaben für projektspezifische Ausrüstung, Miete/Leasing von Ausstattung, Fremdleistungen, Personalausgaben für Personal, soweit diese am Projekt beschäftigt werden, Anmeldung von Schutzrechten, Erwerb von Schutzrechten von Dritten, projektbezogene Betriebsausgaben
Antragsverfahren: Onlineformular der SAB
 
>>> weitere Informationen (www.revosax.sachsen.de)  
 
JTF RL Forschung InfraProNet
Institution: SAB
Schwerpunkte: Anwendungsnahe Forschung für energieeffiziente und ressourcenschonende Wirtschaft. Zuwendungsempfänger sind nicht gewinnorientierte Forschungseinrichtungen. (TRL 5)
Förderquote: 12 Millionen EUR für Geräteinvestitionen und anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte in Chemnitz
15 Millionen Euro für Geräteinvestitionen und anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte für die Landkreise Bautzen und Görlitz
Antragsverfahren: Förderportal SAB
>>> weitere Informationen (www.sab.sachsen.de)
 
EFRE-InfraPro-II
Institution: SAB
Schwerpunkte: stärken von interdisziplinärer und anwendungsorientierter Forschungsinfrastruktur an nicht gewinnorientierte Forschungseinrichtungen und Hochschulen in Sachsen. (TRL 4)
Förderquote: Gesamtbudget von 80 Millionen EUR
Antragsverfahren: zweistufiges Wettbewerbsverfahren
>>> weitere Informationen (www.sab.sachsen.de)
 
Zuwendungen für Maßnahmen im Rahmen der wettbewerblichen EU-Förderprogramme für Forschung und Innovation
Institution/Projektträger: SMWK/SAB
Schwerpunkte: Durchführung von Forschungsprojekten in Europäischen Forschungsnetzwerken (ERA-Nets),
Netzwerkaktivitäten im Rahmen von wettbewerblichen EU-Förderprogrammen im Bereich Forschung und Innovation, z. B. (KICs)
Förderquote: Anteilfinanzierung oder Vollfinanzierung von Personalausgaben, Sachausgaben, Fremdleistungen und Patentierungsausgaben
Antragsverfahren: Die Bewertung des Antrages wird im Zusammenhang mit den jeweiligen EU-Förderprogrammen bearbeitet. Anträge können laufend eingereicht werden.
>>> weitere Informationen (www.revosax.sachsen.de)
 
RL Landes-Technologieförderung HORIZON-Prämie
Institution/Projektträger: SMWK/SAB
Schwerpunkte: Förderfähig sind Dienstleistungen von privaten Anbietern, Kammern, Hochschulen oder Forschungseinrichtungen zur Vorbereitung und Begleitung von HORIZON EUROPE-Anträgen für KMU.
Förderquote: bis zu 50 % der zuwendungsfähigen Ausgaben, höchstens jedoch
a) 5.000 EUR in der Initialphase, 10.000 EUR bei Koordinatorfunktion des Antragstellers,
b) zusätzlich 15.000 EUR in der Startphase bei Koordinatorfunktion
c) 1.000 EUR für die Analyse bei erfolglosem Antrag (max. 3 Förderungen pro Unternehmen möglich)
Antragsverfahren: Die Bewertung des Antrages wird im Zusammenhang mit den jeweiligen EU-Förderprogrammen bearbeitet. Anträge können laufend bis zum Ende der Gültigkeit eingereicht werden.
Gültigkeit bis: 31.12.2025
>>>weitere Informationen (www.revosax.sachsen.de)
 
RL Mobilität EFRE/JTF
Institution/Projektträger: Freistaat Sachsen
Schwerpunkte: Beschaffung von innovativen ÖPVN-Fahrzeugen sowie technologische Innovation und verkehrliche Verknüpfung von Sachsen mit anderen Bundesländern, der Republik Polen und der Tschechischen Republik.
Förderquote: 75 % der zuwendungsfähigen Ausgaben (keine Personalkosten oder Unterhaltungskosten)
Antragsverfahren: schriftlicher Antrag bei der zuständigen Bewilligungsbehörde
Gültigkeit bis: 31.12.2029
>>> weitere Informationen (www.revosax.sachsen.de)
 
Förderung von Bussen im öffentlichen Personennahverkehr
Institution/Projektträger: Landesamt für Straßenbau und Verkehr
Schwerpunkte: Verbesserung sowie Erhöhung des Anteils von eingesetzten sauberen und emissionsfreien Bussen
Förderquote: Investitionsmehrausgaben bei der Beschaffung von Bussen mit batterie- oder brennstoffzellenelektrischen Antrieben bis 60 % basierend auf Unternehmensgröße und bis 20 % für ausschließlich mit Biomethan angetriebene Busse.
Infrastruktur wird mit bis zu 50 % gefördert
Antragsverfahren: befristete Aufrufe zur Einreichung von Förderanträgen
Gültigkeit bis: 31.12.2026
>>> weitere Informationen (www.revosax.sachsen.de)
 

Fördermittel Bund

Investitionskredit Nach­haltige Mobilität
Institution/Projektträger: KFW
Schwerpunkte: Gefördert werden klimafreundlicher Personennahverkehr, Güterbeförderung und deren Infrastruktur. Des Weiteren werden nachhaltige Informations- und Kommunikationstechnologien gefördert
Förderquote: bis zu 100 % der förderfähigen Investitionskosten mit maximal 50 Millionen EUR pro Vorhaben
Förderfähig sind Fahrzeuge, Züge, Lade- und andere Infrastruktur
Antragsverfahren: Antrag bei eigener Bank mit KfW-Förderassistenten
>>> weitere Informationen (www.kfw.de)
 
Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW)
Institution/Projektträger: KfW/VDI/VDE-IT
Schwerpunkte: Die Förderrichtlinie zielt darauf ab, durch Investitionen der Wirtschaft die Energie- und Ressourceneffizienz zu steigern, den Anteil erneuerbarer Energien zu erhöhen und die Dekarbonisierungsstrategie der deutschen Wirtschaft zu unterstützen.
Förderquote: Anteilsfinanzierung bis zu 60 % entweder durch einen nicht rückzahlbaren Zuschuss oder in Form eines zinsverbilligten Kredits mit Teilschuldenerlasses
Antragsverfahren: elektronische Antragsformular beziehungsweise bei einem Finanzierungspartner der KfW
>>> weitere Informationen (www.bafa.de)
 

Fördermittel der Europäischen Union

ETS Innovation Fund
Institution/Projektträger: CINEA/ETS
Schwerpunkte: kleine Projekte in den Bereichen erneuerbare Energien, Dekarbonisierung energieintensiver Industrien, Energiespeicherung oder CO2-Abscheidung, -Nutzung und -Speicherung
Förderquote: Projekte werden mit bis zu 60 % der Investitionskosten gefördert. Bei wettbewerblichen Geboten werden 100 % der Investitionskosten gefördert.
Antragsverfahren: einstufig
>>> weitere Informationen (www.foerderdatenbank.de)
 
Just Transition Fund
Institution: EU
Schwerpunkte: Regionen und Menschen in die Lage versetzen, die sozialen, beschäftigungsspezifischen, wirtschaftlichen und ökologischen Auswirkungen des Übergangs zu den energie- und klimapolitischen Vorgaben der Union für 2030 (für definierte Kohleregionen) zu erreichen
Förderquote: 85 % für weniger entwickelte Regionen, 70 % für Übergangsregionen, 50 % für stärker entwickelte Regionen
Antragsverfahren: regional bezogen
Gültigkeit bis: 30.06.2025
CEF Transport Alternative Fuels Infrastructure Facility
Institution: CINEA
Schwerpunkte: Ausbau des Wasserstofftankstellen-Netzes für leichte und schwere Nutzfahrzeuge (350/700 bar) entlang TEN-T für den Straßen und Schienenverkehr sowie für den ÖPNV an TEN-T Knoten
Förderquote: bis zu 30 % der Kosten für Bauarbeiten, Fahrzeuge und Material
Antragsverfahren: einstufig, nächster Stichtag 11.06.2025
>>> weitere Informationen (https://cinea.ec.europa.eu/)

Meldung (Archiv)

Kontakt

Landratsamt Mittelsachsen
Referat Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung
Frauensteiner Straße 43
09599 Freiberg

Ansprechpartnerin:
Inka Lautenbach
03731 799-6468
E-Mail regionalmanagement[at]landkreis-mittelsachsen.de

Service

zum Referat Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung