Radwegekonzept


Radfahrer hintereinander auf einer Straße
Foto: Matthias Lippmann/Archiv

Im Rahmen des Entwicklungsprogrammes für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen (EPLR) 2014 – 2020 erfolgte die Erarbeitung eines Radwegekonzeptes für zehn Kommunen im Landkreis Mittelsachsen der Region Silbernes Erzgebirge.

In den beteiligten Kommunen Bobritzsch-Hilbersdorf, Brand-Erbisdorf, Dorfchemnitz, Großhartmannsdorf, Lichtenberg, Mulda, Neuhausen, Rechenberg-Bienenmühle, Sayda und Weißenborn existiert neben dem touristischen Radverkehr vor allem ein Interesse am Alltagsradverkehr zu Schulen, Kindertagesstätten sowie Wohn- und Gewerbestandorten.

Das Konzept bildet die strategische Grundlage für den weiteren Ausbau des Radwegenetzes und soll den Kommunen dabei helfen, zielgerichtet zu handeln und unter anderem bei der Beantragung von Fördermitteln argumentativ und planerisch vorbereitet zu sein. Dazu wurden ein umfassender Ergebnisbericht sowie Kurzberichte für die Kommunen mit detaillierten Maßnahmenblättern erstellt. Die Kurzberichte fassen die wesentlichen Inhalte des Gesamtberichtes für die jeweilige Kommune zusammen und geben einen präzisen Überblick über die Bestandsanalyse und Netzkonzeption. Mit den Maßnahmenblättern liegt zudem ein Handlungsplan vor, um unter anderem bestehende Radrouten zu verbessern oder neue Radwege zu schaffen.

Der Ergebnisbericht umfasst unter anderem:

  • die Ergebnisse der Bestandsanalyse (durch beispielsweise Befahrung der Radwege, Unfallanalyse, Beteiligung der Öffentlichkeit),
  • das erarbeitete Zielradwegenetz für die Region,
  • Empfehlungen für die notwenige Beschilderung der Routen,
  • Vorschläge für Standorte von Rastplätzen und deren Ausstattung,
  • Hinweise zu Regelungen und Ausbaustandards und
  • den Maßnahmenkatalog für die insgesamt 271 Maßnahmen.

Die Kurzberichte sind auf den jeweiligen Webseiten der Kommunen zu finden.

Logo des Entwicklungsprogrammes für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen
Logo Leader Region Silbernes Erzgebirge

Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, Referat Förderstrategie, ELER-Verwaltungsbehörde.

Diese Website nutzt Cookies, um das beste Nutzererlebnis zu gewährleisten, um die Nutzung der Website zu analysieren und Datenschutzeinstellungen zu speichern. In unseren Datenschutzrichtlinien können Sie Ihre Auswahl jederzeit ändern.

Cookies und verwendete Technologien, die auf dieser Seite verwendet werden

Bitte wählen Sie JA oder NEIN für die betreffenden Kategorien.

Bitte wählen Sie, ob diese Website Cookies oder verwandte Technologien wie Web Beacons, Pixel Tags und Flash-Objekte ("Cookies") wie unten beschrieben verwenden darf. Sie können mehr darüber erfahren, wie diese Website Cookies und verwandte Technologien verwendet, indem Sie unsere untenstehende Datenschutzerklärung lesen.

Funktionale

Diese Cookies gewährleisten das korrekte Betreiben der Seite. Auch zustimmungsfreie Cookies oder First Party Cookies genannt.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Nutzergesteuert
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Cookies, welche für die Grundfunktion unserer Seite benötigt und gesetzt werden.

Name: TYPO3 Backend
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Cookies, welche für die Nutzung des TYPO3 Backendzugangs benötigt und gesetzt werden.

Analytische Cookies

Diese Cookies sammeln anonyme Informationen über die Nutzungsweise einer Website, bspw. wie viele Besucher welche Seiten aufruft. Damit soll die Performance der Website und das Nutzererlebnis verbessert werden.

Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.

Name Anbieter
Name: Matomo Analytics
Anbieter: Landratsamt Mittelsachsen

Mit Matomo Analytics erfassen wir anonymisierte Nutzer-Daten die uns helfen, das Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern. Hierfür analysieren wir Statistiken zur Nutzung, z.B. Seitenaufrufe und Klicks.
Unsere Datenschutzinformation