Externer Inhalt von ##teaserTitle##
##teaserText##
Die Stabsstelle Ausländer- und Asylangelegenheiten ist Ansprechpartner für ausländer- und asylrechtliche Angelegenheiten im Landkreis Mittelsachsen, die Unterbringung und Leistungsgewährung für Asylbewerber, aufenthaltsbeendende Anordnungen sowie für Integrationsmaßnahmen. Sie koordiniert alle im Zusammenhang mit der Unterbringung und Betreuung von Asylbewerbern stehenden Aufgaben der verschiedenen Fachabteilungen des Landratsamtes Mittelsachsen.
Fragen zur Ukraine-Krise, Spenden, Hilfe und gesetzlichen Regelungen werden auf der Ukraine-Seite beantwortet. Für individuelle Fragen gibt es eine Hotline: 03731 799‐3740 (Dienstag, Donnerstag und Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr) oder die E-Mail-Adresse integration@landkreis-mittelsachsen.de.
Die Stabsstelle Ausländer- und Asylangelegenheiten bleibt geschlossen. Termine können nur nach vorheriger Vereinbarung wahrgenommen werden mit
• dem Stabsbereich Ausländer- und Asylrecht unter dem nachfolgendem Link termin-abh.landkreis-mittelsachsen.de (Nicht für ukrainische Staatsbürger mit Fluchtbezug, mehr dazu unter Ukraine-Hilfe.)
► Aufgrund von organisatorischen Änderungen wurde das Terminsystem angepasst. Die Anliegen sind nun in drei Gruppen (Asylrecht/Allgemeines Ausländerrecht/Verpflichtungserklärungen und Verlängerung von Besuchsaufenthalten) untergliedert. Ist aus dringenden persönlichen Gründen ein vorheriger Termin erforderlich, begründen Sie dies bitte in den Notizen zu Ihrer Terminanfrage. Es wird geprüft, ob Ihr Anliegen vorgezogen werden kann.
• und dem Stabsbereich Koordination Unterbringung und Integration entweder telefonisch mit den zuständigen Sozialarbeitern oder per E-Mail unter integration@landkreis-mittelsachsen.de.
Der Stabsbereich ist zuständig für das Vertragsmanagement zur Unterbringung von Asylbewerbern und deren sozialer Betreuung nach der Richtlinie Soziale Betreuung Flüchtlinge. Der Bereich bewirtschaftet außerdem Fördermittel und koordiniert Integrationsmaßnahmen beziehungsweise -projekte.
Die kommunalen Integrationskoordinatoren unterstützen die Kommunen des Landkreises bei der Integration von Geflüchteten und Migranten. Sie bilden die Schnittstelle zwischen der Landkreisverwaltung und den kommunalen Behörden, freien Trägern, Vereinen und ehrenamtlichen Hilfskräften. Das Programm wird im Rahmen der Sächsischen Kommunalpauschalenverordnung gefördert.
Seraphine Heinrich
Projektkoordination, Koordination Integrative Maßnahmen
03731 799-4621
seraphine.heinrich[at]landkreis-mittelsachsen.de
Norman Fetzer
Koordination der Integration in Döbeln, Öffentlichkeitsarbeit
03731 799-5014
norman.fetzer[at]landkreis-mittelsachsen.de
Ronny Moeckel
Ehrenamt und Vereinsarbeit, Integration durch Sport und Kultur
03731 799-1689
ronny.moeckel[at]landkreis-mittelsachsen.de
Erik Mädler
Unterbringung, Wohnintegration
03731 799-3693
erik.maedler[at]landkreis-mittelsachsen.de
Nicole Müller
Frühkindliche Bildung, Schule und Erziehung
03731 799-3683
nicole.mueller2[at]landkreis-mittelsachsen.de
Ronny Einhorn
Servicestelle für Sprach- und Integrationsmittler
03731 799-3692
ronny.einhorn[at]landkreis-mittelsachsen.de
Max Schütze
Administration, Statistik und Anfragen
03731 799-3352
max.schuetze[at]landkreis-mittelsachsen.de
Die Sozialarbeiter des Landkreises betreuen Asylbewerber und Geduldete oder Kontingentflüchtlinge, die in Wohnungen von privaten Vermietern untergebracht sind.
Felix Ankele
03731 799-3660
felix.ankele[at]landkreis-mittelsachsen.de
Touhami Elharchani
03731 799-3682
touhami.elharchani[at]landkreis-mittelsachsen.de
Barbara Stelmecke
03731 799-3567
barbara.stelmecke[at]landkreis-mittelsachsen.de
Silvan Kuhnke
03731 799-3638
silvan.kuhnke[at]landkreis-mittelsachsen.de
Die Servicestelle berät und unterstützt ortsansässige Arbeitgeber, die ausländische Fachkräfte oder Auszubildende einstellen möchten, sowie Fachkräfte aus dem Ausland, die einen Arbeitsplatz in Mittelsachsen suchen.
Wir bieten:
Wir sind Ansprechpartner für:
Frank Werner
03731 799-3697
samm[at]landkreis-mittelsachsen.de
Die Servicestelle verwaltet eine Vermittlungsbörse von ehrenamtlich tätigen Sprachmittlern und Integrationspaten mit unterschiedlichen Sprachkenntnissen (unter anderem arabisch, farsi-persisch, russisch oder spanisch). Diese können bei Bedarf von Behörden, schulischen sowie medizinischen Einrichtungen und anderen Institutionen angefragt werden. Dafür kann das Online-Formular (www.dolmetscher-mittelsachsen.de) genutzt werden.
Ronny Einhorn
03731 799-3692
ronny.einhorn[at]landkreis-mittelsachsen.de
Für Entscheidungen zum Ausländer- und Asylrecht ist der Stabsbereich Ausländer- und Asylrecht zuständig. Dazu gehören unter anderem die Erteilung/Verlängerung von Aufenthaltstiteln, die Zustimmung/Ablehnung von Visa-Anträgen sowie die Entgegennahme und Prüfung von Verpflichtungserklärungen. Der Bereich ist außerdem Ansprechpartner für aufenthaltsrechtliche Belange der Angehörigen von EU-Staaten und für alle Fragen rund um das Aufenthaltsrecht, der sich rechtmäßig aufhaltenden nichtdeutschen Staatsangehörigen. Zu den weiteren Aufgaben zählen die Ausstellung von deutschen Passersatzpapieren und die Anordnung aufenthaltsbeendender Maßnahmen sowie die Durchführung des beschleunigten Fachkräfteverfahrens. Der Bereich ist ebenso zuständig für Spätaussiedler und Vertriebene nach Bundesvertriebenengesetz.
montags bis freitags von 09:00 bis 11:00 Uhr,
dienstags und donnerstags zusätzlich von 13:00 bis 15:00 Uhr
► Telefon 03731 799-3600
Der Stabsbereich ist zuständig für die Gewährung der Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG). Dazu gehören bspw. Leistungen zur Ernährung, Unterkunft, Heizung, Kleidung, Krankenhilfe, Gesundheitspflege und Gebrauchs- und Verbrauchsgüter des Haushalts der uns zugewiesenen Personen. Weiterhin zählen dazu Leistungen bei Schwangerschaft und Geburt. Auch die Gewährung von Leistungen zur Bildung und Teilhabe gehören zum Aufgabenfeld. Ebenfalls zuständig ist der Stabsbereich für die Zuweisung der entsprechenden Leistungsberechtigten zu Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen gemäß AsylbLG.
Der Stabsbereich ist zugleich untere Unterbringungsbehörde gemäß des Sächsischen Flüchtlingsaufnahmegesetzes (SächsFlüAG) und entscheidet eigenverantwortlich über Umverteilungsanträge innerhalb des Landkreises.
montags bis freitags von 09:00 bis 11:00 Uhr
► Telefon 03731 799-3601