Externer Inhalt von ##teaserTitle##
##teaserText##
Unter dem Aktionsplan „Toleranz ist ein Kinderspiel" versteht man die Entwicklung und Umsetzung eines gemeinsamen Handlungskonzeptes kommunaler und lokaler zivilgesellschaftlicher Akteure mit dem Ziel im Landkreis Mittelsachsen Demokratie und Toleranz zu stärken. Ihre strategische und inhaltliche Entwicklung richtet sich dabei an regionale Bedarfe und den zur Verfügung stehenden Ressourcen. Organisatorisch ist ihnen im Zuge der Bundesförderung eine Arbeitsstruktur aus Ämternetzwerk, Begleitausschuss sowie Koordinierungsstelle vorgegeben.
Projekte zur Förderung von Demokratie und Toleranz werden finanziell unterstützt. Dabei fördert der Landkreis mit Mitteln des Bundes und des Landespräventionsrates Sachsen die Durchführung von Einzelprojekten. Die maximale Förderung für ein Projekt beträgt 7.500 Euro.
Noch bis 31. März 2025 können Projekte beim Landratsamt eingereicht werden.
04.03.2025 | Einreichung von Projektvorschlägen
01.12.2024 | Ausschreibung externe Koordinierungs- und Fachstelle
04.06.2024 | Einladung zur Demokratiekonferenz
Der Aktionsplan „Toleranz ist ein Kinderspiel“ setzt seine erfolgreiche Arbeit auch in der dritten Förderperiode des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ erfolgreich fort. Mit dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“ unterstützt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend das zivilgesellschaftliche Engagement für Demokratie und gegen jede Form von Extremismus. Dazu werden den geförderten Kommunen jährlich Gelder für einen Aktions- und Initiativfonds sowie einen Jugendfonds zur Verfügung gestellt, aus denen konkrete Einzelmaßnahmen und Projekte finanziert werden können.
Zusätzlich erhält der Aktionsplan „Toleranz ist ein Kinderspiel“ eine Förderung durch den Landespräventionsrat Sachsen und den Landkreis Mittelsachsen.
Somit konnten seit 2010 bereits rund 500 Projekte erfolgreich umgesetzt werden.
aus: Grundsätze der Förderung im Handlungsbereich Kommune im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“
Zur Stärkung der Beteiligung von jungen Menschen an der „Partnerschaft für Demokratie“ wird ein Jugendforum eingerichtet sowie ein Jugendfonds bereitgestellt. Hilfreich kann dazu die Nutzung bereits vorhandener Strukturen sein, wie zum Bespiel Jugendringe, Jugendparlamente und/oder Jugendbeiräte. Das Jugendforum wird von Jugendlichen in einer selbst gewählten Form eigenständig organisiert und geleitet. Das Jugendforum ist im Begleitausschuss angemessen personell und mit Stimmrecht vertreten. Es arbeitet eigenständig zur Ausgestaltung der Partnerschaft. Die Beschlüsse des Jugendforums können durch die Etablierung einer Form der Zusammenarbeit mit den gewählten Kreis- oder Gemeindevertretungen stärkere Wirkung entfalten. Die Aktivitäten des Jugendforums sind von allen Gremien der „Partnerschaft für Demokratie“ umfassend zu unterstützen, fachlich zu begleiten und in der Öffentlichkeitsarbeit abzubilden. Es wird empfohlen, dass sich das Jugendforum ein Statut/eine Geschäftsordnung gibt.
Die demokratische Kultur wird von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in Mittelsachsen in allen Lebensbereichen aktiv mitgestaltet.
Handlungsziele:
Handlungsziele:
Handlungsziele:
Das federführende Amt ist der zentrale Ansprechpartner für den Arbeitsverbund des Aktionsplanes „Toleranz ist ein Kinderspiel". Sie gewährleistet den Kommunikationstransfer innerhalb der Verwaltung und schafft Transparenz über den Informationsfluss, dessen Intensität und Umfang.
Kontakt:
Landratsamt Mittelsachsen
Katrin Dietze (Extremismusprävention)
Frauensteiner Straße 43
09599 Freiberg
Tel. 03731 799-3460
Fax 03731 799-3430
E-Mail aktionsplan@landkreis-mittelsachsen.de
Internet www.landkreis-mittelsachsen.de
Während der Förderperiode 2015 wurde eine externe Koordinierungs- und Fachstelle einberufen, die seitdem dem federführenden Amt unterstützend zur Seite steht. Bei Fragen und Problemen stehen Ihnen die Mitarbeitenden gern zur Verfügung.
Kontakt:
Freiberger Agenda 21 e.V.
Stephanie Reuther & Dominic Hesse
Poststraße 3a
09599 Freiberg
Tel. 03731 1682212
E-Mail demokratieleben@freibergeragenda21.de
Das Bündnis besitzt eine zentrale Funktion zur Steuerung des Aktionsplans und wird durch den Kreistag beschlossen.
Zu den Aufgaben des Bündnisses gehört die Entwicklung eines kommunalen Handlungskonzeptes, das auf einer Situations- und Ressourcenanalyse basiert. Ziele werden gemeinsam festgelegt und fortgeschrieben. Das Bündnis nimmt aktiv an der Demokratiekonferenz teil und es finden regelmäßige Arbeitstreffen statt, bei denen das Bündnis über die Förderung von eingereichten Projektanträgen entscheidet.
Landratsamt Mittelsachsen
Extremismusprävention
Postadresse:
Frauensteiner Straße 43
09599 Freiberg
Erreichbarkeit:
Telefon: 03731 799‐3460
E-Mail aktionsplan[at]landkreis-mittelsachsen.de